Die Tagung „Automotive - Safety and Security 2010“ stellt als 4. Veranstaltung dieser Reihe wiederum das deutsche Forum für alle Bereiche der Softwareherstellung zur Erreichung einer höheren Zuverlässigkeit in eingebetteten Systemen dar. Dass 2011 die ISO Norm 26269 für die gesamte Automobilindustrie verbindlich werden soll, zeigt den rapiden Fortschritt auf diesem Gebiet, wurde eine Orientierung an Sicherheitsnormen doch noch bei der Tagung 2004 eher als eine kostspielige Eigenart der Luftfahrtindustrie gesehen. Auch Themen der Datensicherheit und des Datenschutzes haben ihren Weg aus den Forschungslabors in die Realität zukünftiger Systeme im Automobil gefunden. Die Tagung präsentiert sich 2010 in einem neuen Umfeld. Die Tagungen "Automotive - Safety and Security 2010“ und „International SPICE Days“ haben sich unter dem Dach des Open Forum zu einer gemeinsamen Ausrichtung zusammen gefunden. Während letztere Veranstaltung die wichtigen Aspekte der Projektdurchführung behandelt, konzentrieren wir uns wiederum auf die technische Aspekte für die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Systeme und insbesondere der Software. Für die gemeinsamen Hauptvorträge der beiden Konferenzen konnten wir sehr namhafte Persönlichkeiten gewinnen: Tom DeMarco, der seit Jahrzehnten zu den führenden Namen des Software Engineering zählt, Bjarne Stroustrup, der Vater von C++ und damit der Programmiersprache, die für die heute hergestellte automotive Software hochrelevant ist, Bernd Hindel, der SPICE in der Normung vorangetrieben hat, und Harald Heinecke, der die Vorausentwicklung der IT bei BMW leitend ausrichtet.
Hubert B. Keller Boeken





Reliable software technologies
- 177bladzijden
- 7 uur lezen
This book constitutes the refereed proceedings of the 18th Ada-Europe International Conference on Reliable Software Technologies, Ada-Europe 2013, was held in Berlin, Germany, in June 2013. The 11 full papers presented were carefully reviewed and selected from various submissions. They are organized in topical sections on multi-core and distributed systems; Ada and Spark; dependability; and real-time systems.
Der Workshop „Zuverlässigkeit in eingebetteten Systemen“ fand am 13. und 14. Oktober 2005 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen als gemeinsame Veranstaltung statt. Fachliche Träger waren die Fachgruppe Ada Deutschland in den Fachbereichen Softwaretechnik sowie Sicherheit in der Gesellschaft für Informatik, der Förderverein Ada Deutschland e. V. sowie der Fachausschuss 5.11 Embedded Software der Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik im VDI/VDE.
Entwicklung von Echtzeitsystemen
Einführung in die Entwicklung zuverlässiger softwarebasierter Funktionen unter Echtzeitbedingungen
- 287bladzijden
- 11 uur lezen
Ein hilfreicher Wegweiser zur Entwicklung von Echtzeitsystemen Dieses Buch führt Sie umfassend in die Entwicklung zuverlässiger softwarebasierter Echtzeitsysteme ein. Dazu beleuchtet der Autor Hubert B. Keller alle Entwicklungsaspekte dieser Systeme, nämlich:· Die wichtige Rolle von Automatisierungssoftware· Software-Engineering· Safety- und Security-Aspekte· Scheduling· Implementierung Eignen Sie sich mit diesem Werk konstruktive Ansätze an und erfahren Sie, welche Anforderungen eine erfolgreiche Implementierung an Realzeitsysteme in der Automatisierung stellt. Zudem erhalten Sie mit diesem Buch eine konkrete Anleitung zu einer inkrementellen Vorgehensweise, um mögliche Fehler, Kosten und Risiken bei der Entwicklung von Echtzeitsystemen zu minimieren. Die integrative Darstellung und Bewertung der notwendigen Randbedingungen und die Methoden zur Realisierung von softwarebasierten Funktionen unter Echtzeitbedingungen machen dieses Buch zu einer wertvollen Ergänzung in der Berufspraxis. So konzipieren und entwickeln Sie zuverlässige SystemeZu Beginn erläutert der Autor die Grundlagen. Erfahren Sie in diesem Buch, welche Motivation hinter der Entwicklung von Echtzeitsystemen steht, wie der aktuelle Entwicklungsstand aussieht und welche Rolle Programmiersprachen und die Wertschöpfung durch Software in Unternehmen spielen. In den folgenden Kapiteln stehen u. a. diese weiterführenden Aspekte im Vordergrund:· Herstellungsprozesse für Software· Analyse und Bewertung von Konzepten zur Ereignisbehandlung unter Echtzeitbedingungen· Prozesskonzept und Scheduling als Basis für zuverlässige Echtzeitsysteme· Programmierung von Echtzeitsystemen mit hoher Zuverlässigkeit· Integrative Betrachtung von technischer Sicherheit und Informationssicherheit· Beispielhafte Umsetzung der Entwicklungsmethodik Abschließend gibt Ihnen der Autor konkrete Empfehlungen für die Entwicklung einer zuverlässigen Automatisierungssoftware. Zu empfehlen ist das Buch „Entwicklung von Echtzeitsystemen“ speziell für: a) Ingenieureb) Informatikerc) Entwickler Durch die behandelten Inhalte eignet sich das Buch sowohl für Studium als für das Selbststudium.
Dieses Buch eignet sich als Grundlage für einführende Vorlesungen auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens, evolutionärer Algorithmen und neuronaler Netze. Es stellt unterschiedliche Lösungsmethoden und -algorithmen vor und ermöglicht einen Einblick in den angrenzenden Fachbereich der Kognitions- und Lernpsychologie.