Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Stephan Engelsmann

    Ingenieurbauführer Baden-Württemberg
    Entwerfen und Bemessen von Betonbrücken ohne Fugen und Lager
    Kunststoffe
    Plastics
    • Plastics

      • 175bladzijden
      • 7 uur lezen

      Plastics are high-performance materials of wide use in the built environment. Their versatile technical properties are particularly fascinating. A broad range of form-giving and finishing processes makes plastic especially interesting for complex geometries in combination with digital planning processes. Following the pioneering plastic structures of the 1970s, a number of spectacular buildings have in recent years highlighted the outstanding technical and aesthetic potential of the material. Until now, however, there has been no systematic treatment of the use of plastic in architecture. This book seeks to fill that gap by providing an introduction to the structural and design possibilities of plastic. It introduces the material and its specific characteristics, describes various types of plastic in terms of their relevance for building, explains processing technologies and presents typical products and components. A concise presentation of twenty-five international built projects – organized by the type of application and the plastic involved – documents the broad range of plastic in architecture. Finally, a look ahead at the future describes the current state of the art in materials research.

      Plastics
    • Kunststoffe

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen

      Kunststoffe sind hochleistungsfähige Werkstoffe, die seit geraumer Zeit Anwendung in der Architektur finden. Sie faszinieren durch vielfältige technische Eigenschaften. Neben diesen macht ein breites Spektrum an Formgebungs- und Bearbeitungsmethoden das Material interessant für komplexe Geometrien in Verbindung mit digitalen Planungsprozessen. Nach den Pionierbauten der 1970er Jahre hat in jüngster Zeit eine Reihe von aufsehenerregenden Bauwerken erneut den Fokus auf das technische und ästhetische Potential von Kunststoffen gelenkt. Bislang fehlte allerdings eine umfassende Darstellung zur Verwendung von Kunststoff in der Architektur. Das vorliegende Buch schließt diese Lückeund bietet eine Einführung in die konstruktiven und gestalterischen Möglichkeiten des Werkstoffs. Es werden nicht nur Kunststoffe und ihre Eigenschaften, sondern auch Herstellung, Verarbeitung und Konstruktionsprinzipien beschrieben und für die Architektur relevante Kunststoffprodukte und -halbzeuge vorgestellt. Eine Auswahl von ca. 25 internationalen gebauten Projekten, geordnet nach Kunststoffarten und Einsatzgebiet, dokumentiert die Anwendungen von Kunststoff in der Architektur. Ein Ausblick erläutert Tendenzen in der Forschung.

      Kunststoffe
    • Von Stefan Engelsmann, Jörg Schlaich und Kurt Schäfer: Die fugenlose Bauweise entspricht dem monolithischen Charakter des Betons Integrale Betonbrücken ohne Fugen und Lager sind robuste, dauerhafte und ästhetische Bauwerke. Die Eigenschaften von integralen Brücken werden beschrieben. Die für den Entwurf von integralen Brücken wesentlichen Grundlagen werden erläutert. Der Einfluß von Zwangeinwirkungen sowie der kombinierten Einwirkung von Last und Zwang wird, soweit erforderlich, unter Verwendung nichtlinearer Werkstoffgesetze ermittelt. Die Integration Brücke - Boden und Reibungseinflüsse werden - abhängig von der Ausbildung der Brückenwiderlager - qualitativ und quantitativ beschrieben. Trag- und Verformungsverhalten fugenloser Betonbrücken werden für verschiedene Brückenformen verdeutlicht. Konstruktive Hinweise zur Ausbildung der Brückenwiderlager und der Übergänge zwischen Brücke und Verkehrsweg werden gegeben. Beispiele zeigen die Anwendbarkeit der fugenlosen Bauweise. Die Ergebnisse der Arbeit werden in Entwurfsempfehlungen zusammengefaßt.

      Entwerfen und Bemessen von Betonbrücken ohne Fugen und Lager
    • Der von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg herausgegebene Leitfaden stellt über 100 bautypologisch geordnete Ingenieurbauwerke vor, die technisch und gestalterisch einen besonderen Stellenwert für das Bundesland Baden-Württemberg besitzen. Neben den technischen Details wird auch das historische und städtebauliche Umfeld der Projekte erläutert. Dieser Band liefert eine einmalige Zusammenstellung von Ingenieurbauwerken aus der Baugeschichte und der gegenwärtigen Bautätigkeit mit Fokus auf die Tradition der "Stuttgarter" Tragwerksplanung und -lehre. Gegenüber der Vorauflage erfolgte eine umfassende Aktualisierung der Projektbeispiele. Inhaltliche Schwerpunkte: Verkehr // Hochbau // Sonderbauwerke // Wasser // Energie.

      Ingenieurbauführer Baden-Württemberg