Warum spielten Mühlen in der Vergangenheit eine besondere Rolle in der menschlichen Gemeinschaft, obwohl sie örtlich meist außerhalb dieser standen? Weshalb waren Mühlen ein Ort, an dem der Geist Gottes walten konnte, aber ebenso der Teufel? Wieso wurde gerade in der Gegend der Mühlen der Prostitution nachgegangen? Und worauf beruhte die spezielle Rechtsordnung für diese Stätten, wie beispielsweise der „Mühlenfrieden“ oder der „Mahlzwang“? All diese Fragen versucht diese Untersuchung zu beantworten, indem sie danach forscht, welche Lebensweisheit das Müllerhandwerk den Menschen vermitteln kann. Dies wiederum eröffnet einen ganz neuen Blick auf die geheimnisvollen Geschehnisse in der Mühle im Koselbruch in Otfried Preußlers berühmtem Roman Krabat. Abschließend wird analysiert, ob die hier zu Tage geförderte besondere Aussage über das Müllerhandwerk in der fortschreitenden Industrialisierung auch dieses Berufszweiges noch Bedeutung hat. Das Buch ist vorrangig für den Laien geschrieben, wird aber auch dem Fachmann eine ganz neue, bisher kaum wahrgenommene Perspektive eröffnen.
Heiko Fritz Boeken






Vergleich von Kennzahlen der Bilanzanalyse der vier führenden deutschen Automobilhersteller
- 196bladzijden
- 7 uur lezen
Inhaltsangabe:Einleitung: Deutschland verfügt wie kein anderes Land über ein enormes bilanzpolitisches Gestaltungspotential, so dass völlig verschieden gestaltete Abschlüsse ein und desselben Unternehmens nach dem Gesetz als wahr zu bezeichnen wären. Die Bilanzen nach gesetzlichen Vorschriften können in Deutschland auch dann als wahr bezeichnet werden, wenn: 1. steuerliche Verzerrungen ein völlig falsches Unternehmensbild zeichnen. 2. aufgrund erheblicher Wahlrechte gleiche Sachverhalte völlig verschieden abgebildet werden können. 3. das Stetigkeitsgebot nicht streng interpretiert und nahezu beliebig unbegründete Bewertungswechsel vorgenommen werden können. 4. Krisensituationen leicht kaschiert werden können und Schieflagen erst dann erkannt werden, wenn das Unternehmen bereits Konkurs anmelden mußte. 5. zahlreiche Möglichkeiten zur Bildung und Auflösung stiller Reserven bestehen. Die zur Zeit oft propagierte Offenheit (Schlagwort ?Shareholder Value?) bleibt somit ein leeres Versprechen, wenn man sich auf die Quantität der Informationen beschränkt und gerade beim Jahresabschluss als wichtigster Komponente der Unternehmensinformation Halt macht. Dieses enorme bilanzpolitische Gestaltungspotential wird auch in dem von Blüthmann verfassten Artikel zum Thema ?Konzerne verstecken gern einen Teil ihrer Gewinne? deutlich. Hier zeigt er auf, dass die Finanzartisten von Daimler-Benz 1989 sagenhafte 6,8 Milliarden Mark nach Steuern ausweisen konnten. Das ist mehr als VW, Siemens, Veba und BASF, welche die Ränge 2-5 belegten, zusammen auswiesen. Dabei stammte der riesenhafte Profit nicht aus besonders gut gehenden Geschäften. Diese liefen sogar eher schlechter. Der große Jahresüberschuss ist auf dem Schreibtisch des Finanzvorstandes produziert worden. Es wurden kurzerhand 6,5 Milliarden Mark stiller Reserven offengelegt. Das zeigt, dass die Jahresabschlüsse vor 1989, zumindest in Höhe der aufgelösten stillen Reserven, irreführend und damit falsch waren. Daimler-Benz hatte Gewinne von mindestens 4,9 Milliarden Mark in überhöhten Pensionsrückstellungen und wenigstens 1,3 Milliarden Mark in zu gering bewerteten Vorräten verschwinden lassen. Der Vorteil solcher Methoden ist, dass mit Hilfe stiller Reserven manche Ertragstäler elegant geebnet werden können, ohne dass Aktionäre und Öffentlichkeit davon erfahren. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die viel gelobte Branche der deutschen Automobil-industrie statisch und dynamisch anhand der Jahresabschlüsse [ ]
Midgard - Auf den Spuren der Wikinger
Band 3: Schweden - Halland und Bohuslän
Auf den Spuren der Wikinger Ein Reiseführer durch Schweden auf den Spuren der Wikinger. Dieses Buch ist kein "normaler" Reiseführer. Der Leser wird auf die Spuren der Wikinger entführt, jenen berühmten und berüchtigten Nordmännern. In Band 3 geht die Reise an die Westküste von Schweden südlich und nördlich von Göteborg, nach Halland und Bohuslän. Diese Gegenden haben einen reichen Schatz an historischen Stätten aus der Wikingerzeit, aber auch aus der Bronzezeit. Der Reiseführer soll animieren, diese schönen Plätze aufzusuchen und damit das Gefühl von "hautnaher Geschichte" live zu erleben. Ein unverzichtbarer Begleiter für alle Wikingerfans. Wer Wikinger liebt, wird diesen Reisführer lieben!
Midgard - Auf den Spuren der Wikinger
Band 4: Dänemark - Bornholm
Midgard - Auf den Spuren der Wikinger Band 4 des Reiseführers jetzt mit Farbfotos! Ein Reiseführer über die dänische Ostseeinsel BORNHOLM auf den Spuren der Wikinger. Dieses Buch ist kein "normaler" Reiseführer. Der Leser wird auf die Spuren der Wikinger entführt, jenen berühmten und berüchtigten Nordmännern. In Band 4 geht die Reise auf die wunderschöne Ostseeinsel Bornholm. Auch diese kleine Insel hat einen reichen Schatz an historischen Stätten aus der Wikingerzeit, aber auch aus der Bronzezeit. Der Reiseführer soll animieren, diese schönen Plätze aufzusuchen und damit das Gefühl von "hautnaher Geschichte" live zu erleben. Ein unverzichtbarer Begleiter für alle Wikingerfans. Wer Wikinger liebt, wird diesen Reisführer lieben!
Midgard - Auf den Spuren der Wikinger
Band 2: Südschweden - Skåne und Blekinge
Auf den Spuren der Wikinger Band 2: Südschweden Skåne und Blekinge Ein Reiseführer
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Gegensätzen von Liebe und Keuschheit, religiöser Zuneigung zum Leben und christlicher Askese, dem Polaritätsgedanken von Ludwig Klages und dem monistischen „Leuchten“ in einer Person als höchstem Lebensausdruck bei Alfred Schuler. Dabei geht der Verfasser von der Dialektik Hegels aus, dass jeder Erscheinung ihr Gegensatz hinzugefügt werden muss, will man von einer Erfahrung des Bewusstseins sprechen. Wobei sich erweisen wird, dass die Keuschheit nicht ursprünglich der Gegensatz der Liebe ist, sondern der Tod. Warum jedoch im Laufe der Menschheitsentwicklung die Keuschheit das bodenlose Phänomen der Liebe eingrenzt, will die Untersuchung beantworten, wobei sie unter anderem zur Einsicht gelangt, weshalb heute die wenigsten Menschen den Drang verspüren, die Liebe im umfänglichsten Sinne zu erleben, sich vielmehr mit einer ausschließlich leiblichen Befriedigung begnügen oder in einer von Freudentränen begleiteten Sentimentalität ertrinken, die sofort erlischt, sobald die Beziehung problematisch wird. Das Buch erschöpft sich also nicht in theoretischer Selbstbetrachtung, sondern prüft die Ergebnisse im Alltagsleben. Grundlage der Deutung sind die Schriften von Ludwig Klages, dem Philosophen, der die wirklichen Lebenspolaritäten wieder ans Tageslicht brachte. Eine mögliche Beeinflussung durch den Mystiker Alfred Schuler, wird am Schluss des Werkes beleuchtet.
Midgard - Auf den Spuren der Wikinger
Band 5: Schweden - Öland
uf den Spuren der Wikinger Ein Reiseführer durch Skandinavien Sie lieben Schweden und seine Historie, insbesondere das Frühmittelalter? Sie möchten Plätze und Zeitzeugnisse sehen, die nicht jeder Tourist zu sehen bekommt? Dann ist dieser Resieführer genau das richtige für Sie! Band 5 der Reihe „Auf den Spuren der Wikinger“ führt Sie Schweden, genauer gesagt auf der schwedischen Sonneninsel ÖLAND. Reisen Sie zu historischen Stätten der Insel Öland und entdecken Sie Artefakte aus der frühmittelalterlichen Zeit. Eine spannende Reise durch die einmalige Natur zu außergewöhnlichen Plätzen erwartet Sie. Die Reise geht kreuz und quer über die wunderschöne Insel. Dieser Reiseführer soll Sie animieren, diese schönen Plätze aufzusuchen und damit das Gefühl von „Geschichte hautnah“ zu erleben. Wer Skandinavien und die Wikinger mag wird diesen Reiseführer lieben!
In diesem Band sind Essays, Vorträge und Aphorismen versammelt, die die jüngste Arbeitsphase der literaturwissenschaftlichen und philosophischen Studien Heiko Fritz’ dokumentieren. Einige seiner bereits veröffentlichten Arbeiten erfahren in diesem Zuge eine Vertiefung, so zum Beispiel eine Abhandlung über Ludwig Klages und sein viel beachteter Aufsatz über die Krabat-Sage (in: „Das Mysterium der Mühle“ Igel Verlag 2002). Hinzu kommen Gedankenspiele und Betrachtungen, die einen Blick hinter die Fassaden des Alltäglichen riskieren und ein umfangreicher Beitrag zur Märchenanalyse. Dieser legt einen besonderen Akzent auf die Frage nach der Kompatibilität von Märchen und Film – ein Thema von uneingeschränkter Aktualität.
Gibt es rund 15 Jahre nach der Auflösung des deutschen Teilstaates DDR noch etwas nennenswert Neues über ihn zu berichten? Und können wir uns aus der Unzahl von historischen Berichten und Analysen ein endgültiges Bild von dem Leben in diesem sozialistischen Staat formen? Oder ist es möglich daß Menschen, die in der DDR lebten, keine Übereinstimmung zwischen dem heute allgemein propagierten Geschichtsbild und den persönlichen Erinnerungen erzielen können? Die Untersuchung, die in diesem Buch geführt wird, versucht zu erklären, warum letzteres vorkommt. Sie markiert die Grenze der Geschichtsbetrachtung, indem sie beleuchtet, wie nah die Historie an das tatsächlich stattgefundene Geschehen herankommt und welche Hürde sie dabei nicht überspringen kann. Ausgerüstet mit diesen Erkenntnissen unternimmt der Verfasser eine persönliche Rückbetrachtung und vergleicht die Erfahrungen, die er in der DDR gemacht hat, mit den heute weitverbreiteten Auffassungsweisen über das Leben in diesem Land. Bei der abschließenden Frage, welche Lebensperspektiven sich für die gesellschaftlich heimatlos gewordenen Ostdeutschen im vereinigten Deutschland eröffnen, berichtet er von einem SCheitern und unternimmt danach das Wagnis der Beschreibung eines Ideals der Form des Zusammenlebens zwischen „Ost“ und „West“ an Hand einer Interpretation von Krzysztof Kieslowskis Meisterwerk „Die zwei Leben der Veronika“.