Die Studienarbeit analysiert die Relevanz interkultureller Kompetenz in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt und definiert diese Fähigkeit als Zusammenspiel von Kommunikation und Toleranz. Durch die Auswertung bestehender Studien wird die Notwendigkeit dieser Kompetenz im Berufsalltag hervorgehoben. Ein praktischer Bezug wird durch die Anwendung der Forschungsergebnisse auf das Gastgewerbe hergestellt, wodurch die Bedeutung interkultureller Fähigkeiten in der täglichen Zusammenarbeit verdeutlicht wird. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Unternehmen und Fachkräfte.
Maximilian Koch Boeken





Diversifizierung und Vorstandskompetenzen
- 444bladzijden
- 16 uur lezen
Wenn sich eine Aktiengesellschaft nicht auf ihr Kerngeschäft konzentriert, sondern neue Branchen erschließt, müssen die Aktionäre mit Vermögenseinbußen rechnen. Eine Unternehmensdiversifikation kommt aber anderen Interessen, die den Vorstand beeinflussen können, oft sehr entgegen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, wie in der Aktiengesellschaft die Diversifizierungskompetenzen zwischen dem Vorstand und der Hauptversammlung, dem Organ der Aktionäre, verteilt sind. Die Studie berührt dabei ein breites Feld grundlegender Themen: Shareholder- und Stakeholderinteressen, Unternehmensgegenstand, Konzernbildung, ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen, Treuepflicht des Vorstands, rechtliche und marktliche Mechanismen der Vorstandskontrolle, Marktversagen bei Kompetenzregeln etc.
Der Cheftrainer eines professionellen deutschen Fußballclubs hat im rechtswissenschaftlichen Diskurs bislang nicht die Aufmerksamkeit erfahren, die ihm angesichts seines stetig im Wandel begriffenen Beschäftigungsverhältnisses gebührt. Das Werk behandelt neben der Einordnung des zugrundeliegenden Vertragsverhältnisses insbesondere die – praktisch stets mittels Befristungsvereinbarungen umgesetzte – Möglichkeit, das Beschäftigungsverhältnis des Trainers zeitlich zu begrenzen. Es wird aufgezeigt, dass die Eigenart der Arbeitsleistung des Cheftrainers im deutschen Profifußball die Befristung des Trainervertrags regelmäßig rechtfertigt. Unter dem Sammelbegriff des Verschleißtatbestands liefert der Autor einen transparenten Kriterienkatalog für die Beurteilung des Sachgrundes gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TzBfG und untersucht u. a. Wertungen aus dem Bereich der Bühnenarbeitsverhältnisse auf ihre Übertragbarkeit.
Führung durch Nichtführung am Beispiel der Schweiz
Zur Herrschaftsausübung in der Eidgenossenschaft
- 325bladzijden
- 12 uur lezen
Die Schweiz gilt als demokratisches Lehrmodell der politischen Egalität und ausgeprägten Mitspracherechte des Stimmvolkes. Ursprünglich während Jahrzehnten durch eine kollegiale Einparteienregierung geführt, wurde diese erst im Laufe der Zeit zu einer relativ stabilen konkordanten Mehrparteienregierung geformt. Maximilian Koch untersucht, wer eigentlich die Schweiz führt. Die Frage nach den politischen Eliten und Institutionen spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn der Begriff der Politischen Führung ist gleichsam die Gegenthese zur eidgenössisch-egalitären Machtverteilung. Dabei zeigt sich, dass direktdemokratische Instrumente, allen voran das Referendum, durch zu tiefe Quoren zu eigentlichen Drohinstrumenten rotierender Oppositionsgruppierungen geworden sind.
Lexikon der Lebensversicherung
- 148bladzijden
- 6 uur lezen
Das Lexikon orientiert zuverlässig und aktuell über Erscheinungen und Vorgänge im Bereich der Lebensversicherung, die im Zeichen der Privaten Vorsorge für alle an Bedeutung gewonnen hat.