Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marja Rauch

    Die Schule der Einbildungskraft
    Jugendliteratur der Gegenwart
    Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte
    Erich Kästner, Fabian, die Geschichte eines Moralisten
    Peter Härtling, Ben liebt Anna
    Erich Kästner 'Fabian'
    • Ziel dieses Buches ist die Erklärung, wie man die moderne Makroökonomik für das Verständnis wichtiger wirtschaftlicher Streitfragen verwenden und wie man Leser helfen kann, selbst makroökonomische Probleme zu analysieren. Die achte Auflage wurde gegenüber der sechsten deutschen Auflage und der amerikanischen siebten stark verbessert und überarbeitet. Aus dem Inhalt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Wachstum und Akkumulation. Wachstum und Politik. Angebot und Nachfrage. Aggregiertes Angebot. Inflation und Arbeitslosigkeit. Politik. Einkommen und Ausgaben. Geld, Zins und Einkommen. Geld- und Fiskalpolitik. Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Konsum und Sparen. Die Investitionsausgaben. Die Geldnachfrage. Zentralbank, Geldangebot etc. Finanzmärkte. Depression, etc. Anpassung und Interdependenz. Fortgeschrittene Themenbereiche

      Peter Härtling, Ben liebt Anna
    • Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.

      Erich Kästner, Fabian, die Geschichte eines Moralisten
    • Der Deutschunterricht der Sekundarstufe II hat einen Gegenstand: die deutsche Literatur, und zwar die ganze, von ihren Anfängen bis heute. Dass Literatur aber eine geschichtliche Dimension hat und ohne diese nicht zu begreifen ist, – dies zu vermitteln ist nicht trivial, sondern ein zentrales didaktisches Problem. Zugleich wird der Literaturwissenschaft das Konstrukt, das jede Geschichtsschreibung darstellt, mehr und mehr problematisch. Wie prägen Vorentscheidungen hinsichtlich des Kanons oder des Verlaufs einer »allgemeinen « Geschichte den Entwurf von Literaturgeschichte? Dies sind die Grundfragen des Bandes über die theoretischen und didaktischen Aspekte von Literaturgeschichte.

      Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte
    • Jugendliteratur der Gegenwart

      Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge

      Aktuelle und altersgemäße Lesestoffe sind entscheidend für die Lesesozialisation von Jugendlichen. Marja Rauchs Einführung in die Jugendliteratur bietet eine theoriegeleitete und didaktisch aufbereitete Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Jugendliteratur. Die Autorin hebt die Bedeutung von Jugendliteratur für die literarische Sozialisation und die allgemeine Leseförderung hervor. Im Fokus steht die Frage, welche Aspekte literarischen Lernens im schulischen Kontext durch Jugendliteratur realisiert werden können. Der Band ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert, der Unterrichtsvorschläge zu konkreten Werken der Jugendliteratur enthält. Er informiert über den aktuellen Forschungsstand zur Jugendliteratur und schafft Grundlagen für die Auseinandersetzung mit jugendliterarischen Texten. Zudem wird die Vielfalt der Genres thematisiert, wobei überwiegend zeitgenössische, für die Sekundarstufe I geeignete Texte behandelt werden, während auch klassische Werke als Vergleich herangezogen werden. Methodisch variierte Verfahren zeigen auf, wie diese Texte im Unterricht eingesetzt werden können, unter Berücksichtigung zeitgemäßer Lernkulturen und geschlechtsspezifischer Aspekte. Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte und Fortbildner im Fach Deutsch und eröffnet neue, praxisnahe Perspektiven auf Jugendliteratur im Unterricht.

      Jugendliteratur der Gegenwart
    • Die Schule der Einbildungskraft

      Zur Geschichte des Literaturunterrichts in der Romantik

      • 249bladzijden
      • 9 uur lezen

      Der Band untersucht den Zusammenhang von romantischer Literatur, Literaturunterricht und literaturdidaktischer Theoriebildung im 19. Jahrhundert im Blick auf die vermittelnde Funktion der Einbildungskraft. Im Zentrum steht die These, dass der Literatur der Romantik für die Genese des Literaturunterrichts und für die Ausdifferenzierung eines literaturdidaktischen Begriffs- und Theoriebildungsprozesses eine zentrale Bedeutung zukommt. Durch die Reflexion auf die Theoriebildungsprozesse, die mit der Institutionalisierung der schulischen Literaturvermittlung im 19. Jahrhundert einhergingen, trägt die Studie zu einer Diskussion der historischen Grundlagen der Literaturdidaktik bei und zeigt zugleich die Relevanz dieser Grundlagen auch für aktuelle Auseinandersetzungen im Fach auf. Sie versteht sich als Beitrag zur Romantikforschung, zur Geschichte des Literaturunterrichts und zur Fachgeschichte der Literaturdidaktik.

      Die Schule der Einbildungskraft