Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Oliver Ehrentraut

    Marktstudie 3-D-Messtechnik in der Automobilzulieferindustrie
    Alterung und Altersvorsorge
    Sanktionen im SGB II
    Zukunft der Pflegepolitik - Perspektiven, Handlungsoptionen und Politikempfehlungen
    Die Bedeutung des Humankapitals für die Entwicklung der Arbeitsproduktivität und das Wirtschaftswachstum
    Fiskalische Effekte eines gesetzlichen Mindestlohns
    • Diese Studie zeigt neue und innovative Handlungsoptionen zur Gestaltung und Optimierung der Pflege in Deutschland auf. Hintergrund ist das bis zum Jahr 2030 zunehmende Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage im Pflegesektor: Ansatzpunkte zur Vermeidung potenzieller Personallücken müssen dabei sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite ansetzen, um eine effiziente Versorgung der Pflegebedürftigen langfristig sicherzustellen

      Zukunft der Pflegepolitik - Perspektiven, Handlungsoptionen und Politikempfehlungen
    • Alterung und Altersvorsorge

      Das deutsche Drei-Säulen-System der Alterssicherung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

      Der demografische Wandel stellt eine massive Herausforderung für die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung dar. Die Politik hat daher eine Neuordnung innerhalb des Drei-Säulen-Systems der Alterssicherung angestoßen. Künftige Alterseinkommen werden zu einem deutlich geringeren Teil aus der umlagefinanzierten Rentenversicherung kommen und dafür in stärkerem Ausmaß aus kapitalgedeckter betrieblicher und privater Vorsorge stammen müssen. Der Weg dazu ist durch weitreichende Fördermöglichkeiten (z. B. Entgeltumwandlung und Riesterrente) geschaffen worden. Der Autor untersucht, ob das so reformierte deutsche Alterssicherungssystem angesichts der demografischen Entwicklung zukunfts- und leistungsfähig genug ist, um die Absicherung künftiger Rentnergenerationen zu gewährleisten.

      Alterung und Altersvorsorge
    • Die Automobilzulieferbranche verzeichnet in den letzten Jahren stetiges Wachstum. Heute verwenden bereits 8 Prozent der deutschen Automobilzulieferer 3D-Messtechnik, insbesondere zur Qualitätskontrolle und in der Produktentwicklung. In der Studie werden Marktdaten, Bedarf und Wettbewerb für 3D-Messtechnik in der deutschen Automobilzulieferer untersucht. Die Recherchen erstrecken sich auf die gesamte Branche der Automobilzu-lieferindustrie. Alle Daten und Fakten sind auf dem Stand von April 1999. Grundlage der Auswertung ist ein ausführlicher Fragebogen, der durch persönliche Interviews der Autoren mit Qualitätsmanagern aus der Branche optimiert und an 600 einschlägige Unternehmen versandt wurde. Ansprechpartner waren die jeweiligen Qualitätsbeauftragten. Für die aktuelle Wettbewerbsuntersuchung wurden sowohl die Hannover Messe Industrie 99 als auch die Control 99 in Sinsheim besucht. Mit allen wichtigen Anbietern fanden persönliche Gespräche der Autoren statt.

      Marktstudie 3-D-Messtechnik in der Automobilzulieferindustrie