Jürgen Haas Boeken






Die vollständig überarbeitete 6. Auflage dieses erfolgreichen Buches erscheint nun erstmals in gebundener Form und mit Schmuckfarbe. In bewährter inhaltlicher Struktur werden folgende Bausteine des Strategischen Managements behandelt: • Strategische Planung • Organisation • Strategische Kontrolle • Unternehmenskultur • Information • Leistungspotenziale. Damit vermitteln die Autoren dem Leser den aktuellen Wissensstand in allen Bereichen des Strategischen Managements. Ein Quereinstieg und damit das separate Bearbeiten der einzelnen Teile ist ohne weiteres möglich. Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement. Zahlreiche aktuelle Beispiele aus der internationalen Unternehmenspraxis erleichtern das Verständnis. Die drei UTB-Bände Strategisches Management, Organisation sowie Projektmanagement ergänzen sich und stellen daher ein Gesamtwerk für eine moderne Unternehmensführung dar.
Verwundet, leidend deine Liebe, entschwebt zu Wolkenträumen. Liebtest in Himmeln, doch Glück will Hände, gestreichelt sein. Zu mir, zur Erde wende dich, schöpf Wärme, Leben … tief schöpf aus meinem Puls. Ob ich dich liebe? Horche, sieh: Niemals vor einem Gotte, vor dir nur neig ich mich, wenn immer unsere Fingerspitzen sich berühren.
Fantasy oder Wirklichkeit? Ein geistiges, faszinierendes Abenteuer, eine Auseinandersetzung von kühnsten, unerwartet neuen Ideen zu den ungelösten elementaren Fragen von Sein und Leben. Eine Reise, die so noch nie jemand gewagt … und zu Ende gebracht hat. Jürgen Haas, geboren 1940, kommt aus dem medizinischen Bereich und der Naturmedizin. Seit 40 Jahren ist er in naturphilosophischer Denkrichtung zurückgezogen tätig.
Die Entwicklungsfähigkeit von Unternehmungen
- 366bladzijden
- 13 uur lezen
Schnelle und diskontinuierliche Veränderungen in der Unternehmensumwelt stellen fundamental neue Anforderungen an Unternehmungen und Management. Ziel dieser Arbeit ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung und Gestaltung der Entwicklungsfähigkeit von Unternehmungen in einer solchen Umwelt zu leisten. Den Kern der Arbeit bildet die Transformation der ordnungstheoretischen Erkenntnisse von F. A. von Hayek auf Unternehmungen. Aus dieser Ordnungsperspektive gelingt es, das institutionale Lernen als zentralen Mechanismus der Unternehmensentwicklung zu identifizieren, Bedingungen des institutionalen Lernens respektive der Entwicklungsfähigkeit herauszuarbeiten und wertvolle Empfehlungen für die Umsetzung zu generieren.
Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie die derzeit in Gebrauch befindlichen Schulgeschichtsbücher den Demokratiebegriff bestimmen. Das Thema berührt sowohl geschichtsdidaktische Kontroversen - etwa die Frage, inwieweit politische Bildung zu den Aufgaben des Geschichtsunterrichts gehört - als auch die politikwissenschaftliche Diskussion des Demokratiebegriffs. Als auch für die Geschichtsdidaktik bedeutsame exemplarische Eckpunkte dieser Diskussion gelten einerseits die Definition von Demokratie als politischer Regierungsform und anderseits die Theorien demokratischer Selbstentfaltung in ihrer jeweiligen Entwicklungsgeschichte.
Das Leitwort: Der physikalische Olymp lässt sich am wirkungsvollsten herausfordern, indem auch jeder interessierte Laie in der Lage ist, allein mit gesundem Menschenverstand und formellos die epochale Fehleinschätzung der Relativität von Materie, Raum und Zeit aufzudecken, … und zu finden, wonach nicht einmal gesucht wurde! Trotzdem ist diese Aufzeichnung dem physikalischen Olymp gewidmet. Jürgen Haas, geboren 1940, ist seit 40 Jahren in naturwissenschaftlich-philosophischer Denkrichtung und deren Logik zurück gezogen tätig.
Unverblümt – Blickwinkel und Analysen rund um Werte, Menschlichkeit und Gesellschaft erfasst Ursachenkritik und Ursachenlösungen aller wesentlichen Lebensproblematiken – die philosophische Quintessenz des Autors für die Lebenspraxis. Jürgen Haas, geboren 1940, kommt aus dem medizinischen Bereich und aus der Naturmedizin. Seit etwa 40 Jahren ist er in naturphilosophischer Denkrichtung zurückgezogen tätig. Verfasste Schriften: 'Aus meinem Puls' (Eine kleine Sammlung von Gedichten, Kurzgeschichten und Kurzanalysen). Hauptwerk I, 'Die Natur-Ursachengesetze', Was war vor der Energiebildung – was ist nach dem Materienzerfall? (Eine umfassende, grundlegend neue universale Naturphilosophie). Hauptwerk II, 'Grundlegend neues physikalisches Weltbild – mit der Widerlegung der Relativitätstheorie durch das neue Energie- Modell.' Alle Schriften liegen bisher nur in Manuskriptform vor – der Verfasser hat sich vorgenommen, Veröffentlichungen erst anzubieten, wenn seine wesentlichen Lebensaussagen ausreichend zu Ende gedacht sind – seine Denkaufgabe damit im Kern abgeschlossen ist.