Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anton Webern

    3 december 1883 – 15 september 1945
    Briefe an Heinrich Jalowetz
    Über musikalische Formen
    Le chemin vers la nouvelle musique et autres écrits
    Weg und Gestalt. In Selbstzeugnissen und Worten der Freunde
    Variationen für Klavier
    Sechs Saetze Fuer Orchester Opus 6
    • Les conférences que Webern prononça en 1932 et 1933 à Vienne dans un appartement privé étaient destinées à un public non spécialisé à qui le compositeur voulait expliquer le chemin parcouru jusqu'à la musique de douze sons. Loin de présenter le sérialisme comme une rupture avec le passé, Webern s'attache au contraire à dégager ce qui, à travers lui, permet d'accomplir la plus haute tradition de la musique occidentale, depuis le chant grégorien et la polyphonie de la Renaissance jusqu'à l'époque moderne. S'il démontre comment la tonalité s'est progressivement désagrégée, il insiste sur la permanence des formes et des techniques d'écriture anciennes, et, par-dessus tout, souligne l'exigence de cohérence, nécessaire pour que les œuvres soient compréhensibles. En ce sens, ces conférences constituent une magnifique introduction à la musique du XXe siècle. Elles sont présentées ici dans une traduction nouvelle et complétées par tous les autres écrits de Webern, depuis l'introduction de sa thèse de doctorat sur Isaac jusqu'aux analyses de quelques-unes de ses œuvres, en passant par diverses considérations sur ScMnberg et un bref hommage à Loos. Deux études critiques de Georges Starobinski et Philippe Albèra, coéditeurs des textes, complètent ce volume.

      Le chemin vers la nouvelle musique et autres écrits
    • Die in diesem Band versammelten Vortragsmitschriften dokumentieren die Kurse, die Anton Webern in den Jahren 1934-38 in verschiedenen Wiener Privathäusern hielt. Damit werden Weberns Überlegungen zur musikalischen Form - dargestellt vor allem an den Klaviersonaten Beethovens - hiermit erstmals dem größeren Publikum zugänglich gemacht und umfassend kommentiert. Die teils von professionellen Musikern, teils von Laien angefertigten Mitschriften tragen wesentlich zum Verständnis des musikalischen Denkens nicht nur Weberns, sondern der Wiener Schule insgesamt bei.

      Über musikalische Formen
    • Anton Webern und Heinrich Jalowetz gehören zusammen mit Alban Berg zum frühesten und engsten Schülerkreis um Arnold Schönberg. Eine erfolgreiche Laufbahn als Theaterkapellmeister führte Jalowetz nach Prag und Köln, ehe er 1938 zur Emigration nach Amerika gezwungen wurde. Seine Briefe an Webern sind nicht erhalten, Weberns Briefe an Jalowetz hingegen liegen fast lückenlos vor: mehr als 300 Dokumente, die sich über einen Zeitraum von über 30 Jahren erstrecken. Sie erweisen sich als eine eigenständige Ganzheit, die Weberns Person, sein Denken, Fühlen und Handeln auf neue Weise sichtbar macht, zumal der Briefschreiber sich direkter und vielfältiger zu erkennen gibt als in den bisher zugänglich gemachten Korrespondenzen. In neuem Licht erscheint Weberns Verhältnis zum Theater wie auch seine Karriere als Dirigent – Tätigkeiten, die im Kontakt mit dem Freund und Opernkapellmeister besonders intensiv reflektiert werden.

      Briefe an Heinrich Jalowetz