Als 17jähriger von den Mysterien des Islams angelockt, bereit, sich während einer abenteuerlichen Reise durch Nordafrika vom Koran begeistern zu lassen und Muslim zu werden, stößt der Erzähler rasch an die Grenzen seines Einfühlungsvermögens. Schon die Respektsbekundungen durch die erforderlichen Waschungen vor Lektürebeginn schüren seinen Widerstand. Will das autoritäre Regelwerk des Korans die Erkundung durch einen Nichtgläubigen überhaupt zulassen? Mohammedanische Versuchungen ist eine Auseinandersetzung mit dem Islam, die sich über welt-anschauliche Tabus hinwegsetzt. Changierend zwischen Erzählung und Essay, schärft sie den Blick dafür, daß jede ernsthafte Begegnung mit dem „morgenländischen“ Anderen auch den eigenen Standpunkt zutiefst in Frage stellt.
Stefan Weidner Boeken






Wir waren es gewohnt, dass Europa und Nordamerika die Welt dominieren. In Zeiten der Globalisierung melden nun andere Großmächte politische und wirtschaftliche Ansprüche an und stellen die "westliche" Weltdeutung in Frage. Fortschritt, Säkularisierung, Liberalismus: Warum sollten diese Prinzipien unserer Ideengeschichte für den ganzen Globus gelten? Stefan Weidner ist ein Anhänger der Aufklärung. Gerade deshalb plädiert er dafür, Weltentwürfe aus Arabien, Afrika oder China ernst zu nehmen. Der "Westen" darf nicht glauben, die ganze Welt werde früher oder später seine Vorstellungen übernehmen. Wir brauchen ein kosmopolitisches Denken, das die Vorstellung kultureller Überlegenheit überwindet. Shortlist des NDR Kultur-Sachbuchpreises 2018
Farbe der Ferne
- 295bladzijden
- 11 uur lezen
Die zeitgenössische arabische Lyrik präsentiert eine beeindruckende Vielfalt, die auf eine eineinhalb Jahrtausende alte Tradition zurückblickt. In den letzten fünfzig Jahren hat sie sich in Form und Ausdruck stark weiterentwickelt. Diese kommentierte Anthologie von Stefan Weidner bietet einen umfassenden Überblick über die moderne arabische Poesie und macht die Vielzahl an Stilen, Nuancen und Themen sichtbar. Die Sammlung umfasst Gedichte, die alltägliche Probleme thematisieren, sowie surrealistische Werke voller Bilder und Metaphern. Sie vereint Hymnen, Kurzgedichte und politisch motivierte Texte mit mythischen Poemen. Neben der jungen Autorengeneration werden auch bedeutende Klassiker und frankophone Dichter arabischer Herkunft berücksichtigt, die eine Verbindung zur europäischen Lyrik schaffen. Mit 56 Lyrikern aus der gesamten arabischen Welt bietet die Anthologie einen repräsentativen Einblick in ein bislang wenig erkundetes Gebiet der Weltliteratur. Ein ausführliches Nachwort, Kurzbiographien der Autoren, Sacherklärungen und Literaturhinweise ergänzen das Werk. Zudem wird das populäre Werk des 13. Jahrhunderts, der Rosengarten von Sa’di, neu bearbeitet und in einem Nachwort ausführlich gewürdigt.
Ground Zero
9/11 und die Geburt der Gegenwart
Terrorismus, Bürgerkriege und Migration: 9/11 bestimmt noch immer unsere Gegenwart. Ein Plädoyer dafür, die Welt neu zu denken. Die Gegenwart beginnt am 11. September 2001: das Ende der USA als alleinige Weltmacht, Guantanamo und die Konfrontation zwischen dem Westen und der islamischen Welt, die Flucht vor den Kriegen im Nahen Osten, der Aufstieg von Populismus und Nationalismus. Hat Bin Laden also tatsächlich gewonnen und die Selbstgewissheiten des Westens entzaubert? Für Stefan Weidner, Experte für den arabischen Raum und kenntnisreicher Beobachter der Weltpolitik, ist die Geschichte von 9/11 erst zu Ende, wenn wir uns von den Feindbildern der vergangenen 20 Jahre verabschieden. Dann könnten die existenziellen Probleme der Menschheit – etwa der Klimawandel – an die Spitze der weltpolitischen Agenda rücken.
Stefan Weidner beleuchtet anschaulich den Islam, die zweitgrößte Weltreligion, und vermittelt Kindern Wissen über Mohammed, Koranschulen sowie Konflikte und Ängste. Trotz des alltäglichen Zusammenlebens mit Muslimen in Deutschland sind Vorurteile weit verbreitet, was die Bedeutung dieser Aufklärung unterstreicht.
Stefan Weidner präsentiert eine Sammlung altarabischer Poesie, die zu den bedeutendsten Texten der Weltliteratur zählt. Die Gedichte, über 1500 Jahre alt, thematisieren Ehre, Tapferkeit, Liebe und Freundschaft. Sie bieten Einblicke in das Leben auf der Arabischen Halbinsel vor dem Propheten und beinhalten erstmals Werke von zwei arabischen Dichterinnen.
Wann hat Mohammed gelebt? Was ist eine Koranschule? Gibt es einen islamischen Papst? Viele Fragen dieser Art werden beantwortet in der unterhaltsam erzählten Reise durch den Islam. Ab 9.
Eine umfassende Betrachtung der Religion, Geschichte und Politik der arabischen Welt von der vorislamischen Zeit bis heute. Der Autor beleuchtet die Vielfalt der Literatur, von Koran bis 1001 Nacht, und zeigt, wie der Kolonialismus die Wahrnehmung des Orients prägte. Eine spannende Entdeckung für Literaturinteressierte.
Manual für den Kampf der Kulturen
Warum der Islam eine Herausforderung ist. Ein Versuch
- 221bladzijden
- 8 uur lezen

