Aus der Reihe der Schweizer Lokomotivbücher ist mit dem Band über die SBB-Rangierloks ein weiterer Titel erschienen. In diesem Buch werden nach gewohnter Systematik sowohl Technik wie auch Einsatz aller elektrischen SBB-Rangiermaschinen zwischen 1923 und 2013 beschrieben. Die SBB verfügte viele Jahrzehnte lang über eine interessante Flotte von drei- bis sechsachsige Rangierlokomotiven, die bisher in der Literatur etwas zu kurz gekommen sind. Das neue Standardwerk der SBB-Rangierlokomotiven beschreibt Geschichte, Technik und Einsatz aller wichtigen Maschinen – angefangen bei der Ee 3/4 (Nrn. 16301 und 16302), dem Urahn aller Rangierloks. Daraus entwickelten sich die weiteren Serien Ee 3/3, Ee 6/6 I und Ee 6/6 II. Natürlich werden auch alle interessanten Dieselloks vorgestellt. Das Spektrum reicht bis in die Neuzeit mit Ee 922 und Eem 923 von Stadler Rail. Viele bisher unveröffentlichte Farbfotos vermitteln ein völlig neues Bild der Schweizer SBB-Rangierlokomotiven. Dabei werden Einsatzfotos genauso wie technische Bilder vom Führerstand oder von den Dieselmotoren gezeigt.
Ralph Bernet Boeken






Die neuste Generation Schweizer Lokomotiven und Triebwagen rollt an und verändert das Eisenbahnland Schweiz nachhaltig. Die Züge werden schneller, leistungsfähiger und komfortabler. Im Herbst 2010 erscheint der erste Band einer neuen Serie Loktypen- bzw Baureihen-Bücher. Das erste Buch ist den modernen Normalspur-Triebfahrzeugen der SBB und Privatbahnen gewidmet: GTW, FLIRT, NPZ-Domino, Siemens-S-Bahn RABe 514, Lötschberger RABe 535, Re 474, Re 482, Ee 922 und viele andere werden kompetent mit prächtigen Bildern vorgestellt.
Nach den 1950er- und 1960er-Jahren folgt 2019 der nächste Band mit den 1970er-Jahren. In der Zeit der Ölkrise (1973) erlebte der öffentliche Verkehr einen Aufschwung. Es wurde in neues Rollmaterial investiert – die Themen: - SBB Re 6/6: neue stärkste Schweizer Lok - Swiss-Express mit EW III - Erfolglose «Chiquitas» RABDe 8/16 - Grossbrand Bahnhof Luzern - SBB fahren erstmals ohne Kondukteure - TEE-Unglück mit SBB RAm in Aitrang (D) - Einweihung Bahnhof Bern - Eröffnung Heitersberglinie Killwangen–Lenzburg - Am 6/6: erste Umrichterlok - Neue Huckepack-, Silo- und Schiebewandwagen für den Güterverkehr - RAm werden nach Kanada verkauft - u. v. m.
Nach dem Start mit den 1950er-Jahren folgt 2018 der nächste Band mit den 1960er-Jahren. In der Zeit des Kalten Kriegs ist bei den Schweizer Eisenbahnen viel passiert. Themen: - SBB Bm 4/4 - Betriebseinstellung Spiezer Verbindungsbahn - SBB RAe TEE II - Das letzte Tram in Luzern - Erste EW I für die RhB - Re 4/4 II Prototypen - RhB Bernina-Triebwagen ABe 4/4 II - LSE fährt mit neuem Rollmaterial bis Luzern - EXPO64-Sonderzüge - BLS Re 4/4 - Abschied von zwei- und dreiachsigen Wagen - Neue Stellwerke in Bern und Zürich - Der neue «Goldküsten-Express» fährt ohne Billeteur - Maggiatalbahn gibt auf - Späte Elektrifizierung bei der MThB - 100 Jahre «Bipperlisi» - «Tigerli» verabschiedet - Am 30.11.1968 fährt der letzte SBB-Dampfzug - u. v. m.
Lieber öfter kurz als selten lang – das gilt auch für Spaziergänge im Tessin. In der Südschweiz mit ihren steil aufragenden Bergtälern und wenigen Bergbahnen ist das allerdings leichter gesagt als getan. Gewusst wo, lautet die Devise. Der erste Wanderführer für leichte Spaziergänge im Tessin zeigt Ihnen auf, wo Sie die entsprechenden Ausflugsziele finden. Die Touren sind so angelegt, dass Sie auch bei einem Wochenende im Tessin den Kurzurlaub noch in vollen Zügen geniessen und ausschlafen können. Die Nachmittags-Wanderungen dauern zwischen eineinhalb und drei Stunden. Sie entdecken dabei nicht nur schöne Spaziergänge an den Seen sondern auch in den Tälern der Maggia, Verzasca, im Val Blenio oder im hügligen Malcantone. Die beliebte Buchreihe 'Nachmittags-Ausflüge' umfasst inzwischen acht Bände.
Mit diesem Ratgeber können Sie sicher sein, dass sich Ihre Enkel, Neffen oder Kinder auf den nächsten Ausflug mit Ihnen freuen werden. Wie 'tickt' die Jugend von heute? Bei einem grösseren Altersunterschied ist das manchmal gar nicht so einfach zu verstehen. Was uns noch Spass gemacht hat, ist für die Kids von heute oft langweilig. In diesem Ratgeber entdecken Sie ganz tolle Freizeitideen, die nach Altersgruppen gegliedert sind. Und falls Ihre Enkel älter sind, können Sie mit dem Schnellkurs über Facebook, iTunes, Youtube & Co, künftig auch bei 14–18jährigen mitreden und ganz schön 'cool' ihre eigenen sozialen Netzwerke knüpfen.