Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Henning Werner

    Junge Technologieunternehmen
    Gebietsreform im Freistaat Thüringen
    Krisenmanagement in der Automobilzulieferindustrie
    Empirische Untersuchung zur Zusammenarbeit von Kreditinstituten und Sanierungsberatern
    • 2010

      Nach Jahren der Erholung sind im Zuge der Finanzmarktkrise im Jahr 2009 die Anzahl der Unternehmenskrisen und -insolvenzen in Deutschland wieder stark angestiegen. Für Banken als wichtigste Fremdkapitalgeber deutscher Unternehmen gewinnt daher die Frage an Bedeutung, wie sie Unternehmenskrisen und -insolvenzen bestmöglich begleiten können. Schließlich geht es aus Bankensicht darum, eine möglichst hohe Rückführungsquote der ausgereichten Kredite zu erzielen. Im Rahmen der Sanierung arbeiten Banken intensiv mit Sanierungsberatern zusammen. Letztere sind regelmäßig für die Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten verantwortlich. Sanierungsberater haben somit einen großen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg von Sanierungsprojekten. Banken wählen die Sanierungsberater in der Regel zwar nicht unmittelbar aus und treten nicht als deren Auftraggeber auf, sie können jedoch ihren Kunden bei der Entscheidungsfindung mit ihrer Erfahrung zur Seite stehen. Dies erfolgt regelmäßig dadurch, dass Banken ihren Kunden mehrere Sanierungsberatungen vorschlagen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird untersucht, welchen Einfluss Banken auf die Vorauswahl externer Berater haben und wie sich die Zusammenarbeit zwischen Kreditinstituten und Sanierungsberatungen gestaltet.

      Empirische Untersuchung zur Zusammenarbeit von Kreditinstituten und Sanierungsberatern
    • 2008

      Die Automobilindustrie ist für Deutschland von großer wirtschaftlicher Bedeutung, da jeder siebte Beschäftigte direkt oder indirekt von ihr abhängt. Dennoch ist die Lage vieler Automobilzulieferbetriebe angespannt, und einige mussten kürzlich Insolvenz anmelden. Diese Krisen betreffen nicht nur die betroffenen Unternehmen und deren Mitarbeiter, sondern auch deren Zulieferer, Kunden und Financiers. Die Ursachen sind vielfältig: die Finanzmarktkrise, gestiegener Preisdruck von Fahrzeugherstellern, intensiver globaler Wettbewerb, höhere Energie- und Rohstoffkosten sowie technologische und logistische Herausforderungen. Der Beitrag bietet einen Überblick über die Herausforderungen, mit denen mittelständische Automobilzulieferer konfrontiert sind, und beschreibt den typischen Verlauf von Unternehmenskrisen in diesem Sektor sowie die Indikatoren zur Erkennung der Krisenphasen. Der Hauptfokus liegt auf der operativen Sanierung von Zulieferbetrieben, wobei Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität und zur Steigerung der Ergebnisse vorgestellt werden. Zudem wird die Rolle der Fahrzeughersteller als Kunden im Sanierungsprozess beleuchtet.

      Krisenmanagement in der Automobilzulieferindustrie
    • 2000

      Henning Werner analysiert theoretisch fundiert die Entwicklungsverläufe und Erfolgsfaktoren junger Technologieunternehmen in den neuen Bundesländern.

      Junge Technologieunternehmen