Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Manfred Zeller

    Festschrift zum Wissenschaftlichen Kolloquium anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Heidhues
    Das sowjetische Fieber
    Noch immer bin ich's
    Innovations in microfinance for the rural poor
    Sport and Society in the Soviet Union
    • Sport and Society in the Soviet Union

      • 336bladzijden
      • 12 uur lezen

      Following Stalin's death in 1953, association football clubs, as well as the informal supporter groups and communities which developed around them, were an important way for the diverse citizens of the multinational Soviet Union to express, negotiate and develop their identities, both on individual and collective levels. Manfred Zeller draws on extensive original research in Russian and Ukrainian archives, as well as interviews with spectators, 'hardcore ultras' and hooligans from the Caucasus to Central Asia, to shed new light onto this phenomenon covering the period from the height of Stalin's terror (the 1930s) to the Soviet Union's collapse (1991). Across events as diverse as the Soviet Union's footballing triumph over the German world champions in 1955 and the Luzhniki stadium disaster in 1982, Zeller explores the ways in which people, against the backdrop of totalitarianism, articulated feelings of alienation and fostered a sense of community through sport. In the process, he provides a unique 'bottom-up' reappraisal of Soviet history, culture and politics, as seen through the eyes of supporters and spectators. This is an important contribution to research on Soviet culture after Stalin, the history of sport and contemporary debates on antagonism in the post-Soviet world.

      Sport and Society in the Soviet Union
    • Das sowjetische Fieber

      Fußballfans im poststalinistischen Vielvölkerreich

      • 323bladzijden
      • 12 uur lezen

      Womit identifizierten sich Bürger der Sowjetunion? Wie grenzten sie sich voneinander ab? Destabilisierten Massenaufläufe die sowjetische Ordnung? Wie entstanden informelle Gruppierungen in einer Gesellschaft uniformer Konformität? Welchen Einfluss nahmen neue Medien und mediale Vernetzung auf die Entwicklung der multinationalen sowjetischen Gesellschaft? Was blieb, als nach dem Zusammenbruch der sowjetische Rahmen fiel? Manfred Zeller schreibt am Beispiel der Fans sowjetischer Fußballmannschaften aus Moskau (Spartak, Dynamo, ZSKA) und Kiew (Dynamo) eine Geschichte von Gemeinschaft und Gegnerschaft im poststalinistischen Vielvölkerreich. Er untersucht, zu welchen Gruppen sich sowjetische Bürger zusammenschlossen und gegen wen sie sich wandten. Seine Monographie handelt von komplexen Loyalitäten in der multinationalen Sowjetunion - und von der Hassliebe zwischen Kiew und Moskau. Zeller leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der sowjetischen Populärkultur nach Stalins Tod sowie zur aktuellen Debatte um Antagonismen im postsowjetischen Raum. „Moskau gegen Kiew“ war zu sowjetischer Zeit noch keine Frage von Krieg und Frieden, jedoch war es im Fußball damals schon eine Frage von Sieg und Niederlage sowie eines Gefühls von „Wir gegen die“ im komplexen multinationalen Setting der Region.

      Das sowjetische Fieber