Dös warat halt no Zeita
Gedichte, Erzählungen, Erinnerungen und Schulaufsätze






Gedichte, Erzählungen, Erinnerungen und Schulaufsätze
Der Lean Startup Ansatz hat seinen Ursprung in der Automobilindustrie und hat sich mittlerweile auf das Gründungsumfeld ausgeweitet. Im Mittelpunkt steht die Eliminierung von Verschwendung und die Fokussierung auf wertschöpfende Tätigkeiten. Flexibilität und Effizienz sind zentrale Elemente dieses Konzepts, das für Unternehmensgründer von großer Bedeutung ist. Die Bachelorarbeit untersucht diese Prinzipien und deren Anwendung in der Praxis.
Der Abrechnungsprozess im Bauwesen wird in dieser Diplomarbeit eingehend untersucht, wobei die Herausforderungen durch die fehlende Gleichheit der verschiedenen Abrechnungsmodelle thematisiert werden. Die Arbeit analysiert spezifische Probleme und bietet Lösungsansätze zur Optimierung der Abrechnung im Bauingenieurwesen. Mit einer Note von 2,0 reflektiert die Untersuchung die Komplexität und die praktischen Implikationen dieser Thematik, die für Fachleute in der Branche von Bedeutung sind.
Mit diesem Buch sind Sie in Sachen mobiler Bauabrechnung auf dem neuesten Stand. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, welche aktuellen Technologien sich für einen Baustelleneinsatz eignen und wie diese sich mit bereits in Verwendung befindlichen Technologien verknüpfen lassen. Ausgehend vom aktuellen Stand der Technik konzipiert dieses Buch abschließend ein Bauabrechnungssystem für die direkte Anwendung auf der Baustelle, welches sowohl eine Erfassung der Aufmaße als auch eine direkte Abrechnung ermöglicht.
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Verlagerungen zwischen den Wirtschaftssektoren, eine zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien, der Rückgang des Erwerbsarbeitsvolumens, die Überalterung der Gesellschaft etc. sind nur einige Phänomene, die nicht nur Inhalte, Formen und Bedingungen menschlicher Arbeit verändern, sondern auch Implikationen auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit menschlicher Arbeit mit sich bringen. Diese Publikation geht der Frage nach, wie die Arbeitswissenschaft den aus diesen Veränderungen resultierenden Herausforderungen in Forschung, Lehre und Anwendung begegnet. Objekt der Betrachtung sind sowohl wissensgenerierende und wissenstransferierende Institutionen (z. B. Hochschulinstitute) als auch die Rezipienten bzw. Anwender arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse (betriebliche Praxis). Für beide Untersuchungsobjekte werden jeweils empirische Studien durchgeführt, so dass u. a. zukünftige Forschungsbedarfe, die zum Teil auch über den Bereich der bezahlten Arbeit hinaus gehen, offensichtlich werden. Die vergleichende Gegenüberstellung der Ergebnisse der Studien ermöglicht neben einer Zustandsbeschreibung der Disziplin auch, Strategien für zukünftiges Handeln abzuleiten. Diese richten sich sowohl an wissensgenerierende Institutionen als auch an Vertreter der betrieblichen Praxis und versuchen auch Wege aufzuzeigen, wie der Transfer arbeitswissenschaftlichen Wissens zwischen Hochschule und Praxis effektiver gestaltet werden kann.
Werkstätten für behinderte Menschen stehen vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und gesetzlicher Rahmenbedingungen wie viele andere soziale Einrichtungen vor grossen Herausforderungen, wie z. B. den Fragen des Qualitätsmanagements, den Anforderungen von gewerblichen Kunden sowie gesetzlichen Novellierungen. Vier Werkstätten für behinderte Menschen haben sich mit Hilfe des EFQM-Modells für Excellence auf den Weg gemacht, diesen Herausforderungen aktiv zu begegnen. Das vorliegende Buch beschreibt Vorgehen und Erfahrungen im Rahmen dieses Unternehmensentwicklungsprozesses.