Ein nostalgisches Reisebuch aus Zeiten, als Mallorca noch die "Insel der Ruhe" war!Im Frühling des Jahres 1929 machte sich ein eigenwilliges englisches Ehepaar aus dem kalten und regnerischen London auf den Weg, eine paradiesische Insel im Mittelmeer zu bereisen, die damals noch unentdeckt fernab der Touristenströme lag und zu der keine Pauschalreisen angeboten wurden.Gordon West, von Beruf Journalist, und seine emanzipierte Ehefrau Mary, eine Hobby-Kunstmalerin, erwanderten sich Mallorca auf den Spuren des katalanischen Schriftstellers Santiago Rusiñol, der als einer der ersten bedeutenden Autoren die "Insel der Ruhe" in seinem gleichnamigen Reisebuch verherrlichte und somit unfreiwilliger Wegbereiter des Massentourismus wurde.Doch weder Rusiñol noch Gordon West, der die Eindrücke und Erlebnisse seiner familiären Inselerkundung in dem vorliegenden Bericht humorvoll festhielt, konnten ahnen, was sie und andere Enthusiasten mit ihrer Mallorca-Verehrung auslösen würden.Nach dem Ende der Wirren des Spanischen Bürgerkriegs und des 2. Weltkrieges und nach der Einrichtung einer festen Flugverbindung war die Touristeninvasion aus dem mittlerweile wohl informierten Norden nicht mehr zu stoppen. Fast jedes Jahr brachte neue Besucherrekorde und einen nie gekannten Wohlstand für die Mallorquiner. Heute, 90 Jahre nach Gordon Wests ironischer Inspektion des Insel-Idylls, betrachten viele Mallorquiner den Massentourismus mit seinen unkontrollierbaren Auswüchsen als ihren Sündenfall und sehnen eine Wende herbei.Vieles von dem alten Mallorca ist jedoch durch die brutalen Naturzerstörungen der letzten Jahrzehnte unwiderruflich verloren gegangen. Aber der Charme des oft beschworenen "anderen Mallorcas" lässt sich auch heute noch in vielen Teilen der Insel aufspüren.Man kann diesen nostalgischen Reisebericht als eine Art Gebrauchsanweisung dafür benutzen und auf diese Weise den unvermeidlichen Pauschalurlaub zu seiner ganz eigenen "mallorquinischen Reise" ausgestalten. Und sei es nur beim Lesen.
Hartmut Ihnenfeldt Volgorde van de boeken


- 2013
- 2000
Vor mehr als hundert Jahren lässt Jules Verne seinen kauzigen Romanhelden Clovis Dardentor für eine Stippvisite in Palma an Land gehen und wird damit zum frühesten Vertreter der Geschichten über Mallorca in diesem literarischen Querschnitt durch ein ganzes Jahrhundert. Ihm folgen Vicente Blasco Ibanez, Santiago Rusinol, Robert Graves, Albert Vigoleis Thelen, Tom Crichton, Hansjörg Martin, Karl Otten, E. A. Rauter, Baltasar Porcel, William Graves, Carme Riera, Mario Verdaguer, Gordon West und Albert Reinig. In 18 Erzählungen und Textausschnitten zeigen 14 namhafte Autoren ein facettenreiches Bild Mallorcas, ihrer Bewohner und Gäste, wie es treffender und bunter, vielfältiger und widersprüchlicher nicht sein könnte. Jede dieser Geschichten spiegelt ein Stück Mallorca wider, teils voller Spannung, teils von leiser Ironie durchdrungen. Ihre Helden des Alltags sind dekadente Adlige, sich aufopfernde Reiseleiter, tapfere Widerstandskämpfer, einfache Dorfbewohner, fleißige Fischer, neugierige Touristen sowie eine reumütig heimkehrende Tochter und drei unglückliche Stierkämpfer, um nur einige zu nennen. In ihrer Gesamtheit bieten die Texte eine unterhaltsame, abwechslungsreiche Lektüre für jeden, der sich die Lieblingsinsel der Deutschen einmal literarisch erschließen möchte.