Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Helmut Kreicker

    Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht
    Art. 7 EMRK und die Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze
    Völkerrechtliche Exemtionen
    Völkerstrafrecht im Ländervergleich.. Tl.7
    • Völkerstrafrecht im Ländervergleich.. Tl.7

      Band 7: Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen / National Prosecution of International Crimes. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Helmut Kreicker.

      • 424bladzijden
      • 15 uur lezen

      Das Forschungsprojekt untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der nationalen Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen im Kontext der komplementären Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs. Es analysiert, wie verschiedene Staaten in der Lage sind, Völkerstraftaten durch ihre nationalen Gerichte zu ahnden und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen.

      Völkerstrafrecht im Ländervergleich.. Tl.7
    • Völkerrechtliche Exemtionen

      • 1538bladzijden
      • 54 uur lezen

      Immunitäten, Unverletzlichkeitsgewährleistungen und völkerrechtliche Exemtionen hatten bis vor wenigen Jahren in der Strafrechtspraxis geringe Bedeutung und blieben von der Wissenschaft weitgehend unbeachtet. Die jüngsten weltweiten Bemühungen, staatlich veranlasste Menschenrechtsverletzungen durch internationale und nationale Gerichte zu ahnden, haben diesen Exemtionen jedoch an praktischer Relevanz gewonnen. Beschuldigte berufen sich in solchen Verfahren häufig auf ihre Staatenimmunität oder diplomatische Immunität, was die Strafverfolgung erschwert. Die zweibändige Gesamtdarstellung der völkerrechtlichen Exemtionen erläutert die verschiedenen Strafverfolgungshindernisse und untersucht deren Bedeutung für Strafverfahren in Deutschland sowie vor internationalen Strafgerichten. Dabei werden nicht nur Staatskriminalität, sondern auch „einfache Straftaten“ wie Verkehrsdelikte von Diplomaten behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Staatenimmunität, diplomatischen und konsularischen Exemtionen sowie den Immunitäten von Staatsoberhäuptern und Funktionsträgern internationaler Organisationen. Praktische Fragen des Umgangs mit diesen Exemtionen werden ebenfalls detailliert erörtert, was die Studie für Strafrechtswissenschaftler, Regierungsstellen, Staatsanwaltschaften, Gerichte und Verteidiger relevant macht. Die klare Struktur und umfangreiche Querverweise ermöglichen es, gezielt Informationen zu spezifischen Fragestellungen zu

      Völkerrechtliche Exemtionen