Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marko Pajevic

    Zur Poetik Paul Celans
    Kafka lesen
    Poetisches Denken und die Frage nach dem Menschen
    Poetisch denken
    Poetic Thinking. Now
    • Poetic Thinking. Now

      • 98bladzijden
      • 4 uur lezen

      Exploring the concept of poetic thinking, this work presents a poetological anthropology that redefines human existence. It emphasizes the transformative power of creative and dialogical language, illustrating how individuals shape their identities and perceptions of the world through this process. The book invites readers to consider the profound impact of language on human experience and understanding.

      Poetic Thinking. Now
    • Poetisches Denken und die Frage nach dem Menschen

      Grundzüge einer poetologischen Anthropologie

      • 358bladzijden
      • 13 uur lezen

      „Poetisches Denken“ verweist auf die transformierende Kraft im Wechselverhältnis von Sprachform und Lebensform. Diese wirkt, wenn ein Subjekt sich konstituiert im kreativen Sprechen, also auf dialogische Weise, welches zugleich die Weisen verändert, wie gefühlt, gedacht, verstanden wird, kurz: wie die Welt erscheint. Ein solches Denken tritt nur selten auf, aber wenn, dann transformiert es den Bezug zwischen Subjekt und Welt, in der Subjektivation der Welt. Poetisches Denken nimmt also eine konstitutive Rolle im Entstehungsprozess von Bedeutung ein: es hat sinnkonstituierende Kraft. Denkmodelle poetischen Denkens werden in diesem Buch skizziert, indem im Ausgang von Theorien Sloterdijks und Agambens der dominanten Technik-Anthropologie ein Leibdenken entgegengehalten wird. Auf dieser Grundlage wird dann die Tradition des Sprachdenkens und dessen Poetik dargelegt und gegen das Zeichendenken angeführt. Dies wird ausgebaut mit Hilfe des dialogischen Denkens. Schließlich wird der Begriff des poetischen Denkens am Beispiel von Paul Celan (Poetik der Transformation), Peter Handke (Poetik der Wahrnehmung), Michael Donhauser (Poetik des Benennens ) und Werner Herzog (Poetik des Herausstehens) weiter konturiert.

      Poetisches Denken und die Frage nach dem Menschen
    • Kafka lesen

      Acht Textanalysen

      • 106bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Untersuchungen in diesem Band bieten textimmanente Lektüren kurzer Erzählungen Kafkas, um Interpretationsmuster aus den literarischen Texten zu begründen und das Literarische dieser Werke zu würdigen. Die hier versammelte Kurzprosa, bisher kaum im Detail untersucht, lässt sich umfassend und übersichtlich bearbeiten. Trotz der Vielzahl an Kafka-Kommentaren widmen sich nur wenige Studien ausführlich der sprachlichen Form der Texte und der Entstehung von Sinn. Während das Streben nach zusätzlicher Bedeutung außerhalb des Textes reizvoll ist, erweist sich eine Rückbesinnung auf das philologische Handwerk der genauen Textanalyse als hilfreich. Diese Methode könnte dazu beitragen, den Reichtum von Kafkas Werk auch für Studenten und nichtprofessionelle Leser zugänglich zu machen, die ansonsten Schwierigkeiten haben könnten, einen Zugang zu finden. Obwohl klangliche Anspielungen kaum möglich sind, führt eine präzise Lektüre, die Anordnungen und die Konnotationen jedes Wortes berücksichtigt, zu einem erweiterten Verständnis. Der Inhalt umfasst Vorbemerkungen sowie Analysen von Erzählungen wie „Der Kreisel“, „Der Steuermann“, „Eine kaiserliche Botschaft“, „Die Brücke“, „Auf der Galerie“ und „Das Urteil“ (erster Absatz).

      Kafka lesen