Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heide Haßkerl

    1 januari 1960
    Kleine Kräuterapotheke
    Selbstversorgt durch die kalte Jahreszeit
    Selbstversorgt!
    Aus dem Tagwerk eines Bauern
    Wachteln
    Holunder, Dost und Gänseblümchen ...
    • Alte Kochbücher zeugen von der Selbstverständlichkeit, mit der Wildkräuter und -früchte früher in der Küche verwendet wurden. Heute entdeckt man die Delikatessen aus der Natur wieder. Zu den bekannteren Vertretern gehören Brennnessel und Löwenzahn, die sogar so delikat sind, dass sie schon in der Haute Cuisine Einzug gehalten haben. Aber wer weiß schon, dass die jungen Triebe der Klette ein zartes Aroma von Schwarzwurzeln haben und dass Gänseblümchenknospen, in Essig eingelegt, wie Kapern schmecken? Die Natur hat aber nicht nur unzählige kulinarische Überraschungen zu bieten, sondern auch besonders gesunde. So ist der Vitamin-C-Gehalt der Brennnessel etwa 25 Mal so hoch wie der von Kopfsalat! Nach den Grundsätzen der Vollwerternährung zubereitet, werden diese Schätze der Natur zu einer köstlichen Bereicherung des Speiseplans. Heide Haßkerl stellt in diesem Buch 26 heimische Wildkräuter und -beeren vor, die einfach zu sammeln sind, gut schmecken und deren Zubereitung unkompliziert ist. Ihre vegetarischen Rezepte gehen von deftigen Suppen über luftig-lockere Gratins und zarte Kuchen und Desserts bis hin zur Bereitung von Wein und anderen Alkoholika.

      Holunder, Dost und Gänseblümchen ...
    • Wachteln

      Artgerechte Hobbyhaltung in Garten und Wohnung

      Kleine Hühnervögel – einfach zu halten • Anleitung für den Bau von Wachtelquartieren • Pflege, Futter, Überwinterung • Brut und erfolgreiche Aufzucht Wachteln sind perfekt geeignet für den Einstieg in die Tierhaltung: Sie sind pflegeleicht, robust, können zutraulich werden und benötigen wenig Platz. Das hübsche kleine Federvieh kann daher im kleinsten Garten oder sogar in der Wohnung gehalten werden – ob als zahmes Haustier oder als Nutztier. Die Autorin hat seit Jahren Erfahrung mit der artgerechten Haltung von Wachteln. Mit einfachen Beschreibungen und grundlegenden Informationen erklärt sie Einsteigern das Errichten der nötigen Unterkünfte für Wachtel, z. B. aus alten Möbeln, aus leichten Materialien bis hin zum Wachtelauslauf im Garten. Die Anschaffung von Wachteln, das richtige Futter, mögliche Krankheiten sowie die optimalen Bedingungen für die Aufzucht von Küken – all diese und viele weitere Fragen zur erfolgreichen Haltung beantwortet Heide Hasskerl und schließt den Kreis mit der Nutzung der „Produkte“, die das Haustier liefert.

      Wachteln
    • Selbstversorgt!

      Gemüse, Kräuter und Beeren aus dem eigenen Garten

      Mit diesem Praxisbuch gelingt der Schritt zum eigenen Nutzgarten garantiert. Autorin Heide Haßkerl hat speziell auf Einsteiger in den Gartenbau Rücksicht genommen. Gartenbücher gibt es viele. Die allermeisten gehen allerdings davon aus, dass bereits ein Garten vorhanden ist. Wer sich zum ersten Mal mit dem Gedanken trägt, den Speisezettel mit Gemüse, Kräutern und Beeren aus dem eigenen Garten gesund zu gestalten, der fängt damit nicht viel an, weil er im Normalfall Kraut nicht von Unkraut unterscheiden kann. Mit diesem Praxisbuch, das sich speziell an Einsteiger wendet, wird das anders. Schritt für Schritt wird erklärt, was zu tun ist, um aus der Wiese vor dem Haus einen Nutzgarten zu machen. Die richtige Anlage der Beete, die Bearbeitung der Erde, die Unterschiede zwischen aufkeimenden erwünschten Pflanzen und solchen, die man am besten sofort wieder ausreißt, realistische Angaben zum Zeitaufwand sowie eine Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen machen das künftige Gärtnern zu einem kalkulierbaren Vergnügen mit Erfolgsgarantie. Nützliche Tipps und praktische Tricks der Autorin, Planbeispiele, wie man 30 oder 100 Quadratmeter am effizientesten nutzt, sowie Informationen zur Lagerung der Ernte lassen das Buch aber auch zu einem interessanten Standardwerk für Menschen werden, die bereits den „grünen Daumen“ an sich entdeckt haben.

      Selbstversorgt!
    • Selbstversorgt durch die kalte Jahreszeit

      Sorten, Kultur, Pflege, Rezepte

      Wintergärten • Alle wintertauglichen Sorten und Arten • Einfacher Frostschutz selbst gebaut • Vitaminreiches, bioaktives Gemüse mit einem besonderen Geschmack! Gärtnern während der kalten Jahreszeit hat zahlreiche Vorzüge: geringerer Schädlingsbefall, weniger Unkrautjäten und Gießen, besserer Geschmack. Die Gemüse, die im Winter im Garten verbleiben, ändern ihre chemische Zusammensetzung, wodurch sie vor dem Erfrieren geschützt werden. Dadurch verfeinern sie auch ihren Geschmack. Versorgt man sich selbst mit Wintergemüse, hat man auch in der kalten Jahreszeit immer frisches, vitaminreiches und mit vielen sekundären Pflanzenstoffen (bioaktiv) angereichertes Gemüse zur Verfügung. Eine Vielzahl an Praxistipps und Bauanleitungen sorgen dafür, dass auch handwerklich ungeübte Personen „Überwinterungsbeete“, „Gemüse-Treibkästen“ und Mieten für Wurzelgemüse einfach und günstig nachbauen können. Für Neueinsteiger wie erfahrene Gärtner bietet dieses reich bebilderte Praxisbuch umfassende Informationen zu winterharten Gemüsearten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für einzelne Kulturen und, falls erforderlich, den nötigen Winterschutz, das Gemüsebleichen von Chicorée und die richtige Lagerung, abgerundet durch schmackhafte Rezepte.

      Selbstversorgt durch die kalte Jahreszeit
    • Die Bedeutung unverfälschter Lebensmittel für ein langes und gesundes Leben ist unbestritten. Mit dem entsprechenden Wissen kann fast jeder im Garten oder auf dem Balkon diesen Jungbrunnen nützen! Mehr als Nahrungsmittel sind die Kräuter, Obst- und Gemüsearten, die im eigenen Garten vor dem Haus – in Ermangelung eines solchen durchaus auch auf Balkon oder Fensterbank – heranwachsen. Richtig kultiviert und zubereitet, stellen sie nämlich ausgezeichnete Heilmittel dar. Heide Hasskerl führt in ihrem Buch „Gesundheit aus dem eigenen Garten“ in die gesundheitlichen Geheimnisse der wichtigsten Gartenpflanzen ein und erklärt, worauf es ankommt, um die heilenden Kräfte dieser Pflanzen optimal zu nutzen, beispielsweise auf die entsprechende Reife der jeweiligen Früchte. Dementsprechend wird der richtigen Anlage des Gartens sowie der gesunden Pflanzenaufzucht viel Platz eingeräumt. Damit nicht genug! Die Verarbeitung der Gartenfrüchte trägt ebenfalls viel dazu bei, dass die gesunden Inhaltsstoffe erhalten bleiben und ihre volle Wirkung entfalten können. Auch diesen Aspekten geht die Autorin mit Akribie und Sachkundigkeit nach und klärt über die entsprechenden schonenden Zubereitungsarten auf. Darüber hinaus stellt Hasskerl die Inhaltsstoffe der von ihr besprochenen Pflanzen genauso vor, wie sie deren medizinische Wirkung beschreibt – eine „Hausapotheke“ ganz zum Selbermachen also.

      Gesundheit aus dem eigenen Garten
    • Großmutters Gemüse-Geheimnisse Es gibt zahlreiche Gemüsearten, die noch bei unseren Großeltern häufig am Speiseplan standen, die dann aber, meist aus großanbau- und handelstechnischen Gründen, nicht mehr angeboten wurden. Heute besinnt man sich wieder vieler dieser Gemüsespezialitäten, da ihr ursprünglicher, nicht standardisierter Geschmack und ihre garantiert gentechnisch unveränderte Herkunft geschätzt werden. • 23 Pflanzenportraits: Zucker- und Haferwurzel, Pastinake, Dicke Bohne und Spargelerbse, Teltower Rübchen, Herbstrübe und Stielmus, Melde, Mangold und Guter Heinrich, Portulak, Buchweizen, Topinambur, Sojabohne, Kerbelrübe, Mairübe, Schwarzwurzel, Mauswicke, Nachtkerze, Helianthus, Quinoa und Erdbeerspinat • 70 Rezepte verraten einfache Zubereitungsmethoden, die den köstlichen Eigengeschmack dieser alten Kulturpflanzen so richtig zur Geltung kommen lassen • Aus der Apotheke der Natur: Wichtige bioaktive Substanzen im Überblick • Alte Gemüsesorten im eigenen Garten ziehen: Tipps und Tricks • Bezugsadressen • ca. 120 Farbfotos Die Autorin: Heide Hasskerl, freiberufliche Autorin und Bio-Landwirtin, hat im Leopold Stocker Verlag bereits die Bücher „Selbstversorgt. Gemüse, Kräuter & Beeren

      Alte Gemüsearten neu entdeckt