Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Kluchert

    Berlin
    Christenlehre und Religionsunterricht
    Historische Bildungsforschung
    Problemata - 103: Geschichtsschreibung und Revolution: Die historischen Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels 1846 bis 1852
    • Die Jahre um die Revolution von 1848 sind für die gedankliche Entwicklung von Marx und Engels von entscheidender Bedeutung. In ständiger Auseinandersetzung mit dem revolutionären Geschehen, in das sie selbst handelnd eingreifen, verändern Marx und Engels das Gebäude ihrer Theorie. Wesentliches Medium dieser Auseinandersetzung ist die Geschichtsschreibung. In ihr wird die unmittelbare Vergangenheit gedanklich verarbeitet, wird zugleich die Theorie weiterentwickelt und politisches Handeln vorbereitet. – Die Untersuchung arbeitet die Deutungsmodelle heraus, die den historischen Analysen von Marx und Engels zugrundeliegen, und vergleicht sie mit den Konzepten, die ihr politisches Handeln leiten. Parallele Veränderungen werden sichtbar: Zweimal wandelt sich in den fraglichen Jahren das Gefüge zeitgeschichtlicher Interpretationen und politischer Konzeptionen. Im Zentrum steht dabei das Problem der Vermittlung von wirtschaftlichem Fortschritt und gesellschaftlicher Revolution. Bei seiner Lösung schlagen Marx und Engels am Ende unterschiedliche Wege ein.

      Problemata - 103: Geschichtsschreibung und Revolution: Die historischen Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels 1846 bis 1852
    • Historische Bildungsforschung

      Konzepte - Methoden - Forschungsfelder

      Bildung und Erziehung im geschichtlichen Überblick Der Band bietet einen Überblick über die Forschung zur Geschichte von Bildung und Erziehung. In übersichtlich gegliederten Beiträgen informiert er über Theorien, Methoden, Themen und Forschungsergebnisse – von Kindheit und Familie über Schule und Unterricht bis zu pädagogischen Berufen.

      Historische Bildungsforschung