Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jochen Schulz

    Dienstleistungen an kleinen Bahnhöfen - Chance für die lokale Wirtschaft
    Abtönungspartikeln - dargestellt am Beispiel des Ausdrucks wohl
    Das Leben mit den dunklen Gedanken
    Indianerpolitik in Venezuela
    • Das Leben mit den dunklen Gedanken – wie ich meine Depressionen besiegte Jochen Schulz, 22 Jahre alt, depressiv. Vor diesem Satz schrecken sehr viele Menschen zurück. Depressionen sind ein sehr ernstzunehmendes Thema, was bis heute mit der heutigen Gesellschaft in unterschiedliche Meinungen übergeht. Aber was ist das genau – eine Depression? Ein junger Mann erzählt in seinem Buch über diese so weit verbreitete und doch unergründete Krankheit der Psyche und gibt seine persönlichen Erfahrungen, welche er mit der Krankheit gemacht hat, an andere weiter. Mobbing von Klassenkameraden und mehrere persönliche Schicksalsschläge zogen ihm immer mehr in die Spirale der Depression. Das Buch spricht aber auch die schönen und lebenswerten Momente in jedermanns Leben an, wie zum Beispiel verschiedene Erfolgserlebnisse. Jochen Schulz erläutert in seinem Buch diverse Aspekte, medizinisch als auch rein psychisch und aus Erfahrungswerten betrachtet. All dies erzählt Jochen Schulz aus eigener Erfahrung, sehr emotional und nahe gehend beschrieben.

      Das Leben mit den dunklen Gedanken
    • Der vorliegende Band behandelt die linguistische Kategorie der Partikeln, insbesondere die Subkategorie der 'Abtönungspartikeln' in ihren sprachhistorischen, sprachsystematischen und kommunikativ-pragmatischen Zusammenhängen. Der Ausdruck "wohl" wird exemplarisch in einer funktional-pragmatisch ausgerichteten Analyse empirisch und etymologisch untersucht. Der zentrale Gedanke ist, dass Abtönungspartikeln, insbesondere der Ausdruck "wohl", eine problematische Kategorie mit Forschungsbedarf darstellen. Ihre hohe Komplexität in Bezug auf Form-Funktionszusammenhänge führt zu Herausforderungen bei Abgrenzungsfragen und dem genauen Umfang der Klasse. Zudem gibt es intonatorische und grammatikalisierungsspezifische Fragestellungen. In der Fremdsprachendidaktik sind diese Partikeln schwer zu vermitteln und fließen oft ohne ein reflektiertes didaktisches Modell in Lehrwerkkonzeptionen ein. Es wird von einer rekonstruierbaren Kernbedeutung ausgegangen, die bei den meisten Partikeln bisher nicht ausreichend analysiert wurde. Diese sollte näher ermittelt und für Unterrichtskonzeptionen fruchtbar gemacht werden. Auch die Partikeln als Oberkategorie sind noch nicht hinreichend untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Partikeltheorie und Partikeldidaktik weiter voranzubringen.

      Abtönungspartikeln - dargestellt am Beispiel des Ausdrucks wohl
    • In vielen kleinen und mittleren Städten wird der Umgang mit verfallenden Bahnhofsgebäuden zu einem zentralen Thema der Stadtentwicklung. Diese oft denkmalgeschützten Gebäude erfüllen nicht mehr die Funktion als Zugang zu Stadt und Bahn, obwohl der Regionalverkehr in Deutschland sich positiv entwickelt hat. Stabilisierte oder steigende Fahrgastzahlen erhöhen die Chancen, wirtschaftlich tragfähige Nutzungen am Bahnhof zu etablieren, was auch neue Potenziale für lokale Unternehmen schafft. Allerdings sind von der Deutschen Bahn AG bei kleinen Stationen kaum Investitionen in die Empfangsgebäude zu erwarten, da finanzielle Mittel fehlen. Um die kleinen Bahnhöfe als attraktive Standorte in den Innenstädten aufzuwerten, ist es notwendig, diese ansprechend zu gestalten. An kleinen Bahnhöfen haben steigende Fahrgastzahlen und intelligente Angebote mit soliden Finanzierungs- und Trägerschaftslösungen zur Wiedernutzung der Empfangsgebäude beigetragen. Lokale Wirtschaft und engagierte Kommunalverwaltungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Erfahrung zeigt, dass oft das Engagement Einzelner entscheidend für die erfolgreiche Wiederbelebung von kleinen Bahnstationen ist. Ein neuer Leitfaden des Deutschen Seminars für Städtebau und Wirtschaft präsentiert Beispiele zur Revitalisierung kleiner Bahnhöfe und zeigt die Vielzahl möglicher Dienstleistungen auf, um das Interesse lokaler Akteure zu wecken.

      Dienstleistungen an kleinen Bahnhöfen - Chance für die lokale Wirtschaft