Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ragna Boden

    Die Weimarer Nationalversammlung und die deutsche Außenpolitik
    Eine Stadt im Bild - leben in Detmold 1914 - 1933
    Die Grenzen der Weltmacht
    Planungen, Projekte, Perspektiven - zum Stand der Archivierung elektronischer Unterlagen
    • Die Grenzen der Weltmacht

      Sowjetische Indonesienpolitik von Stalin bis Breznev

      • 444bladzijden
      • 16 uur lezen

      Die Forschungen zur sowjetischen Politik gegenüber Entwicklungsländern schöpfen die verfügbaren Quellen bisher kaum aus. Dabei liefert ihre Analyse einen Schlüssel zum Verständnis der UdSSR als Weltmacht sowie zur globalen Dynamik des Ost-West-Konfliktes. In Indonesien, das zu den Spitzenempfängern sowjetischer Hilfsleistungen gehörte, konkurrierte Moskau sowohl mit den USA als auch mit der Volksrepublik China um Einfluß. Besonders Chrušc'ev stellte sich dieser Herausforderung, indem er zum einen das theoretische Fundament der Stalin-Zeit modifizierte, um nach Unabhängigkeit strebende Kolonien bzw. blockfreie Staaten zu unterstützen, und sich zum anderen in den Bereichen Wirtschaft, Militär, Kultur, und selbst Religion in Indonesien engagierte.

      Die Grenzen der Weltmacht
    • Annehmen oder ablehnen? – Diese grundsätzliche Entscheidung über den Versailler Friedensvertrag fiel 1919 der Nationalversammlung zu, die damit neben ihrer Verfassungsarbeit Verantwortung für die Außenpolitik übernahm. Im hier verfolgten institutionengeschichtlichen Ansatz werden anhand der Redebeiträge von Abgeordneten und Regierungsmitgliedern Schwerpunkte und Verlauf der außenpolitischen Debatten in der Nationalversammlung untersucht. Höhepunkt ist hierbei die Diskussion über die Annahme des Versailler Vertrages am 22. Juni. Während die Nationalversammlung einerseits ein Forum für politische Streitkultur zwischen den Parteien der Weimarer Koalition und der linken und rechten Opposition bot, bestand andererseits die Gefahr, daß die Abgeordneten bei Gelegenheit patriotische Stimmungen durch Appellationen an das Nationalgefühl der Bevölkerung schürten oder doch verstärkten und ihre vollmundige Zusage – den Versailler Vertrag abzulehnen – später nicht einhalten konnten. Der Friedensvertrag dominierte die Diskussionen in dieser Zeit so sehr, daß andere außenpolitische Probleme völlig in den Hintergrund traten.

      Die Weimarer Nationalversammlung und die deutsche Außenpolitik