Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Joachim Blatter

    Entgrenzung der Staatenwelt?
    Governance - theoretische Formen und historische Transformationen
    Qualitative Politikanalyse
    Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft
    • Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft

      Eine Einführung

      • 385bladzijden
      • 14 uur lezen

      Fallstudienmethodik (deskriptiv-vergleichende Fallstudien, fallvergleichende Kausalanalyse, Prozessanalyse und Kongruenzanalyse) und Qualitative Comparative Analysis (QCA), vor allem in ihrer Fuzzy-Set-Variante.

      Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft
    • Qualitative Politikanalyse

      Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      In diesem Lehrbuch sollen Studierende und sonstige Interessierte mit den unterschiedlichen Forschungsansätzen und -methoden sowie den wichtigsten Anwendungsfeldern qualitativer Politikanalyse vertraut gemacht werden. Hierzu wird ausführlich in die Grundlagen und Traditionen der qualitativen Sozialforschung eingeführt. Danach werden die wichtigsten Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung präsentiert. Neben den qualitativen Methoden werden die zentralen Forschungsdesigns in der qualitativen Politikforschung dargestellt und kritisch erläutert. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Auseinandersetzung mit Fallstudien-Designs.

      Qualitative Politikanalyse
    • Der Brückenbegriff Governance ermöglicht einer transdisziplinären Politik- und Verwaltungswissenschaft, durch die Integration sozialwissenschaftlicher Ansätze zu einem umfassenden Verständnis politisch-gesellschaftlicher Steuerung und Integration zu gelangen. Um theoretische Breite mit analytischer Schärfe zu verbinden, werden im vorliegenden Buch auf der Basis von grundlegenden Theorien aus der Ökonomie, der Soziologie und der Politikwissenschaft acht idealtypische Governance-Formen definiert. Alle Idealtypen besitzen eine Mikro-Fundierung, d. h. eine handlungstheoretische Basis. Zudem werden die jeweils zentralen Institutionen und Mechanismen definiert. Mit Hilfe dieser Typologie wird der Wandel von Paradigmen und Realitäten der Steuerung und Integration in U. S.-amerikanischen Großstadtregionen von 1850 bis 2000 analysiert. Metropolregionen sind nicht nur Zentren der sozio-ökonomischen Innovation. Dort werden auch neue Governance-Formen zuerst entwickelt. Als Ergebnis der empirischen Analyse wird deutlich, dass der jüngste Paradigmenwandel durch einen Übergang von einer rational-instrumentellen zu einer reflexiv-konstitutiven Vorstellung von politisch-gesellschaftlicher Steuerung und Integration gekennzeichnet ist. Der Autor wurde mit dem Förderpreis 2008 der DVPW für die beste Post-doc-Arbeit ausgezeichnet.

      Governance - theoretische Formen und historische Transformationen
    • Am Beginn des neuen Jahrhunderts lassen sich erhebliche Veränderungen im politischen System insbesondere in bisher stark von der Dominanz der Nationalstaaten geprägten Räumen beobachten: den Grenzregionen. Der Verfasser führt dies darauf zurück, daß gerade hier binnenstaatliche Akteure wie Länder, states, aber auch Parlamentarier oder Verbände seit Ende der achtziger Jahre eine zunehmend wichtigere Rolle gewinnen. Er zeichnet diesen Prozeß der »Entgrenzung der Staatenwelt« am Beispiel von vier grenzüberschreitenden Regionen Europas und Nordamerikas (Oberrhein, Bodensee, San Diego/Tijuana, Cascadia) nach, wobei neben Gemeinsamkeiten auch gravierende Unterschiede sichtbar werden. Aufgrund des langen zeitlichen Horizonts und des transatlantischen Vergleichs kann der Verfasser die grundlegenden Entwicklungslinien aufzeigen, die in vielen nur auf »Euroregionen« bezogenen Untersuchungen vernachlässigt werden. Die Arbeit richtet sich an alle an Fragen der Internationalen Beziehungen und des Föderalismus bzw. Regionalismus Interessierten in Wissenschaft und Praxis. Der Verfasser ist Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Konstanz. Er war als Gutachter u. a. für die Europäische Kommission tätig.

      Entgrenzung der Staatenwelt?