Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andrea Arens

    Landesmuseum Mainz
    Olpe - Geschichte von Stadt und Land
    St.-Sebastianus-Schützenverein Olpe
    Die Bestien von St. Johannes in Worms
    Skulpturen des 13. bis 15. Jahrhunderts im Landesmuseum Mainz
    Skulpturen des Mittelalters 1200 bis 1550
    • Schon seit 1909 befinden sich im alten Rathaus von Attendorn, dem einzigen gotischen Profanbau Südwestfalens, auch Museumsräume. Nach einer umfassenden Renovierung im Jahre 1967 richteten der Kreis Olpe und die Stadt Attendorn hier das Kreisheimatmuseum ein. Dabei bildeten volkskundliche und stadtgeschichtliche Exponate, kirchliche Kunstwerke des südlichen Sauerlandes und eine umfassende geologische Sammlung den Grundstock des Museums. Mit der Wiedereröffnung des Südsauerlandmuseums im Juni 2008 besteht nun ein attraktiver Raum für die Präsentation hochkarätiger Kunstwerke aus der Region. Die erste mittelalterliche Kirchenkunst kam im frühen 20. Jahrhundert in die Sammlung, die seitdem kontinuierlich ausgebaut wird. Dabei stellen die Skulpturen einen überregional ausgerichteten Sammlungsteil dar. Hier zeigt sich, dass die ehemalige Hansestadt Attendorn an einer Schnittstelle zwischen rheinischen und westfälischen Einflüssen lag. Das Museumsstück bietet einen Überblick über die Sammlung und stellt die wichtigsten Kunstwerke vor.

      Skulpturen des Mittelalters 1200 bis 1550
    • Die Bestien von St. Johannes in Worms

      Forschungsbeitrag zu Wormser Baufragmenten im Dom- und Diözesanmuseum Mainz

      Die sechs Bestien sowie ein Kapitell befanden sich in der in der 2. Hälfte des 12. Jh. entstandenen Pfarrkirche St. Johannes, einem Zentralbau. Die Monographie zeichnet zunächst den Weg dieser Tierplastiken seit dem Abbruch der beim Wormser Dom gelegenen Kirche 1807/08 nach. Sie befasst sich mit den architektonischen Besonderheiten von St. Johannes, fragt nach der Funktion der Bauplastik und ihrem künstlerischen Umfeld und beleuchtet die Symbolik einzelner Tiergestalten wie Löwen und Sphingen. Ein Katalog der in Mainz erhaltenen Stücke rundet die Schrift ab. • Zur Bedeutung eines bauplastischen Bestiariums der Spätromanik • Rekonstruktion einer der in seiner Architektur markantesten Kirchen der Stadt Worms im Hochmittelalter

      Die Bestien von St. Johannes in Worms