From the contents:00J. W. Finson: Was Richard Wagner ?Leipsical? Too? ? M. Heinemann: Manfreds Erlösung. Zu Schumanns Byron-Lektüre ? J. Lebelt: 'Ich schreibe für?s Geld.' ? Richard Wagner und die Neue Zeitschrift für Musik ? S. Nickel: Die Dresdner Liedertafel unter Wagner und Schumann ? D. Ortuno-Stühring: 'Lost in translation': Robert Schumann als Repräsentant der 'Music of the Future' ? Facetten eines kulturellen Transfers im Spannungsfeld musikjournalistischer Praxis der 1850er Jahre ? E. Roch: Eine Oper schreiben! Richard Wagner und Robert Schumann als Repräsentanten einer Deutschen Oper ? U. Scholz: Emanuel Klitzsch als Mitarbeiter der Neuen Zeitschrift für Musik unter Franz Brendel ? A. Schröter: Robert Schumann und Richard Pohl ? W. Seibold: Robert Schumann und Theodor Uhlig ? Th. Synofzik: Robert Schumann, Franz Brendel und das Leipziger Tonkünstlerfest 1859 ? U. Tadday: Schumann und die Neudeutschen ? G. F. Jansen: Wagner und Schumann. Nach dem Manuskript im Robert-Schumann-Haus Zwickau erstmals herausgegeben von Hrosvith Dahmen und Ute Scholz
Thomas Synofzik Boeken






Kunst und Alltag
Der Briefwechsel von Clara und Robert Schumann
From the contents:00M. Beiche: Über die öffentliche Aufführung Schumann?scher Klavierwerke durch Clara Wieck ? A. Edler: Anmerkungen zu Musik und Literatur im Briefwechsel Clara und Robert Schumanns ? T. Evers: Zur Sublimation von Alltag und Kunst in Paratexten zu Robert Schumanns Davidsbündlertänzen op. 6 (1837/38) ?J. Klassen: Das öffentliche Paar ? A. Koch: Die Familie Mendelssohn in der Korrespondenz Robert und Clara Schumanns ? G. Nauhaus: 'Doppeltes Echo' ? der Briefwechsel Robert und Clara Schumanns im Spiegel von Claras Jugendtagebüchern ? K. Ozawa: Von der 'lieben Hand' inspiriert. Die Gedichtabschriften als Teamwork ? W. Schmitz: Private Öffentlichkeit. Künstlerbriefwechsel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ? U. Scholz: Zwickau und Schneeberg in der Korrespondenz Clara und Robert Schumanns ? M. Struck: Fährten und Konstruktionen. Berthold Litzmanns Umgang mit Schumanniana ? Th. Synofzik: Wie reisten Robert und Clara Schumann? ? M. Wendt: 'Hinter den Bergen wohnen auch Leute' ? Von der Faszination eines Ortsregisters
Clara Schumann
Alltag und Künstlertum
This collection features a range of scholarly contributions exploring the life and influence of Clara Schumann. Annekatrin Babbe examines the formation of traditions surrounding her legacy, while Beatrix Borchard delves into aesthetic discussions reflected in her correspondence. Gunther Braam presents a rediscovered photograph of Clara and Robert Schumann, and Anselm Eber shares insights into Clara's connections with the Fellinger family in Vienna. Timo Evers analyzes their joint studies in counterpoint, and Valerie Goertzen highlights Clara's role as a Bach interpreter. Michael Heinemann discusses her Jucunde settings, and Jelena Josic explores her relationship with Julius Stockhausen. Klaus Martin Kopitz advocates for a complete edition of Clara's works, while Jonathan Kregor investigates her representation in American media. Julia Lajta-Novak considers her portrayal in film, and Gili Loftus reflects on the Schumann-Piatti circle. Carlos Lozano Fernandez discusses Clara Wieck's ties to the Kaskel family in Dresden, and Kazuko Ozawa focuses on Clara's mentorship of Ilona Eibenschütz. Annegret Rosenmueller addresses Clara's memorial legacy, Ekaterina Smyka examines her relationship with Carl Gottlieb Reißiger, Thomas Synofzik investigates her pianistic style, and Matthias Wendt presents a diary from C. Wieck in Dresden.
Von keinem anderen Dichter hat Robert Schumann so viele Texte vertont wie von Heinrich Heine. Das von zahlreichen Vorurteilen belastete Verständnis des Dichters hat lange Zeit eine angemessene Sicht auf Schumanns Liedkompositionen verbaut. Das Klischee, Heines Lyrik sei ironisch, wird hier konkret an den von Schumann vertonten Gedichten untersucht, um dann zu zeigen, inwieweit sich ähnliche Stilmerkmale auch in Schumanns Liedern nachweisen lassen. Als Handreichung für Interpreten, Musikhörer und Wissenschaftler eröffnet dies neue Perspektiven.
Aus Clara Schumanns Photoalben
- 208bladzijden
- 8 uur lezen
Dr. Thomas Synofzik (*30.12.1966 Dortmund) studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Kölner Universität sowie Historische Tasteninstrumente an den Musikhochschulen in Köln und Brüssel. Neben regelmäßiger Konzerttätigkeit, CD- und Rundfunkproduktionen wirkte er 1998-2005 als Dozent an Hochschulen in Dortmund, Essen, Köln, Detmold und Trossingen und war freier Mitarbeiter bei verschiedenen Rundfunkanstalten. Buchpublikationen galten dem Schumann-Brahms-Kreis, der Musik des frühen 17. Jahrhunderts sowie der Interpretationsgeschichte des 20. Jahrhunderts. In Notenerstpublikationen und Forschungsbeiträgen widmete er sich darüber hinaus in vielfältiger Weise dem Umfeld Johann Sebastian Bachs. Seit 2005 ist er Direktor des Robert-Schumann-Hauses in Zwickau. Publikationen: Briefe und Dokumente im Schumannhaus Bonn-Endenich, Bonn 1993; Heinrich Grimm. Cantilena est loquela canens. Studien zur Überlieferung und Kompositionstechnik, Eisenach 2000; Heinrich Bach: Kyrie zu sechs Stimmen, Stuttgart 2001; Rheinische Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Dokumentation in Wort und Ton (zusammen mit Susanne Rode-Breymann), Kassel 2003.