Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Silke Gülker

    Lernen von den Nachbarn
    Evaluation und politisches Lernen
    Wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hochschulen
    Transzendenz in der Wissenschaft
    Religion und Wissenschaft
    • Das Lehrbuch untersucht die Vereinbarkeit von Religion und Wissenschaft und reflektiert deren Bedeutung in aktuellen Debatten, wie Bioethik und Gender. Es bietet eine systematische Einführung für Studierende und interessierte Leser:innen, die das Verhältnis von Wissen und Glauben sowie deren soziale Relevanz verstehen möchten.

      Religion und Wissenschaft
    • Transzendenz in der Wissenschaft

      Studien in der Stammzellforschung in Deutschland und in den USA

      Transzendenz und Wissenschaft – alltagssprachlich ein klarer Widerspruch. Dieses Buch aber setzt die beiden Begriffe in ein neues Verhältnis. Historisch gesehen hat Transzendenz nicht allein mit theologischen, sondern auch mit erkenntnistheoretischen Fragen zu tun. Es geht um die Grenzen zwischen aktuell Erfahrbarem und Nicht-Erfahrbarem, Verfügbarem und Unverfügbarem. Wissenschaftliche Arbeit kann als ein Vorhaben untersucht werden, das diese Grenze zu verschieben sucht. Die Frage dabei ist, was als prinzipiell unverfügbar angenommen wird. In der vorliegenden Arbeit wird dies an zwei Laboren der Stammzellforschung analysiert, eines in Deutschland und eines in den USA. Deutlich wird: Auch in diesem hochdynamischen Feld stößt die Verfügbarmachung auf Grenzen. Konzepte von einem Weltganzen bleiben in beiden Laboren sowohl aus inhaltlich-technischen als auch aus ethisch-moralischen Gründen unverfügbar. Das Buch schafft somit neue Perspektiven weit über die etablierten Debatten zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Religion hinaus.

      Transzendenz in der Wissenschaft
    • Evaluation und politisches Lernen

      • 200bladzijden
      • 7 uur lezen

      Das Buch bietet eine vielversprechende Erweiterung des sozialwissenschaftlichen Methodenrepertoires. Unter dem Titel diskursive Zukunftsforschung wird eine Evaluationsmethode entwickelt, die politische Lernprozesse auch in normativ umstrittenen Fragen unterstützen kann. Wenn politische Entscheidungen auch Ergebnisse von Machtkämpfen und Überzeugungskonflikten sind, greift eine Evaluation, die sich allein auf den Bericht von Fakten „aus der Wissenschaft“ „in die Politik“ beschränkt, zu kurz. Am Beispiel der Reform der Arbeitsvermittlung wird in direkter Interaktion mit Beteiligten eine prospektive Evaluation erprobt: Künftige Auswirkungen aktueller Maßnahmen werden bewertet. In der Kombination aus anonymer Online-Befragung und Diskussionsveranstaltungen findet eine Auseinandersetzung über grundlegende Strategien statt. Zur Effizienz der Arbeitsvermittlung, ihrem sozialpolitischen Auftrag, der Rolle von Sanktionen und zur öffentlich-privaten Aufgabenteilung werden Argumentationsstrategien unterschiedlicher Interessengruppen sichtbar. Diese Transparenz ermöglicht politische Lernprozesse - wie bereits innerhalb des rund einjährigen Untersuchungszeitraumes nachgewiesen werden konnte.

      Evaluation und politisches Lernen
    • In einer kleiner werdenden Welt ist es wichtig, bei der Beobachtung von Qualifikationsentwicklungen in der beruflichen Bildung Ergebnisse und Erfahrungen aus dem internationalen Umfeld zu berücksichtigen. Erfolgreiche Verfahren zur Umsetzung erkannter Bedarfe in konkrete Aus- und Weiterbildungsangebote können als „good practices“ Vorbild für eine Modernisierung der deutschen Regulierungsmechanismen sein. Das BMBF unterstützt diesen internationalen Ansatz innerhalb der Initiative „Früherkennung von Qualifikationserfordernissen“. Der Band informiert im Schwerpunkt über die Erarbeitung von Prognosen zum Qualifikationsbedarf in Ländern der OECD.

      Lernen von den Nachbarn