Dirk Lehr Boeken






Der Autor Dirk Lehr hat in jeweils 10 „Kurzgeschichten“ in informativer, wie auch unterhaltsamer Weise, die wichtigsten Punkte besprochen, die Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Karriere sowie Kunstinteressierte vor einem Kunstkauf beachten sollten. Dirk Lehr ist Rechtsanwalt u. a. für Kunst- und Urheberrecht, Autor mehrerer Bücher sowie von Beiträge in Zeitungen und Künstlermonografien. Er sammelt seit seinem 18. Lebensjahr Kunst, verantwortete zahlreiche Kunstausstellungen und kuratiert solche. Seine über 30-jährige Erfahrung und seine Involvierung in den Kunstmarkt sowie in das Betriebssystem Kunst, wie insbesondere die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, Kuratoren, Galerien, Händler und Auktionshäuser bilden die Basis für seine „10 Gebote.“
Der Autor Dirk Lehr hat in jeweils 10 „Kurzgeschichten“ in informativer, wie auch unterhaltsamer Weise, die wichtigsten Punkte besprochen, die Künstlerinnen und Künstler bei ihrer Karriere sowie Kunstinteressierte vor einem Kunstkauf beachten sollten. Dirk Lehr ist Rechtsanwalt u. a. für Kunst- und Urheberrecht, Autor mehrerer Bücher sowie von Beiträge in Zeitungen und Künstlermonografien. Er sammelt seit seinem 18. Lebensjahr Kunst, verantwortete zahlreiche Kunstausstellungen und kuratiert solche. Seine über 30-jährige Erfahrung und seine Involvierung in den Kunstmarkt sowie in das Betriebssystem Kunst, wie insbesondere die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstler, Institutionen, Kuratoren, Galerien, Händler und Auktionshäuser bilden die Basis für seine „10 Gebote.“
Worin besteht der Unterschied zwischen Fälschung und Plagiat? Wie steht es um die Appropriation Art, jene Kunstform, deren Konzept die bewusste und strategische Aneignung fremden Bildmaterials ist? Obgleich längst fester Bestandteil der Kunstgeschichte bewegt sie sich immer noch in der Grauzone des Urheberrechts. Das Buch soll einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Vervielfältigung von Kunst und Fotografie nach dem Urheberrecht verschaffen und Antworten zu den praxisrelevantesten Fragen rund um die Nutzung fremden Bildmaterials liefern. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Rechtsprechung sollen diese Thematik dabei lebensnah veranschaulichen. (Rechtsanwalt Dirk Lehr, Berlin)
Die Konzeption: Mit diesem Mandatshandbuch wird dem Benutzer ein praxisorientierter Ein- und Überblick über die wichtigsten Fallgruppen im Wettbewerbsrecht ermöglicht und so die Fallbearbeitung wesentlich erleichtert. Hierzu wurde das Werk nach den in der Praxis auftretenden Wettbewerbsverstößen gegliedert, wie insbesondere Wettbewerbsrecht und Werbung, Wettbewerbsrecht und Internet, Wettbewerbsrecht und Ausbeutung fremder Leistung. Das außergerichtliche und gerichtliche Vorgehen unter Zugrundelegung der jeweiligen Anspruchsgrundlagen wurde ausführlich dargestellt. Schlagwortartige Hinweise machen die Grundprobleme einprägsam und sensibilisieren den Benutzer für die speziellen wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Musterschreiben z. B. für die Abmahnung und Beispiele für Anträge für die jeweiligen Ansprüche nach dem UWG dienen als Formulierungshilfen für die außergerichtliche und gerichtliche Korrespondenz. Die Neuauflage: Die Neuauflage berücksichtigt die Neufassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).
