Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Monika Escher Apsner

    Städtelandschaft - Städtenetz - zentralörtliches Gefüge
    Stadt und Stift
    Mittelalterliche Bruderschaften in europäischen Städten
    • Bruderschaften und vergleichbare Gruppierungen waren bis weit in die Neuzeit hinein Basisorganisationen der europäischen Gesellschaft. Sie wirkten in religiös-karitativen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Belangen ihrer Mitglieder und kooperierten dabei oft mit weltlichen und geistlichen Autoritäten, nicht immer spannungsfrei. Ihre geschichtliche Bedeutung wird im Vergleich zu den feudal-hierarchischen Kräften häufig unterschätzt. In diesem Band widmen sich führende internationale Experten auf der Grundlage eines offenen Bruderschaftsbegriffs diesem vielschichtigen Phänomen. Die Beiträge reichen von allgemeinen Betrachtungen bis hin zu spezifischen Analysen einzelner Städte und Regionen. Besonderes Augenmerk gilt den inkludierend und exkludierend wirkenden Momenten, die mit den Organisationsformen und Aktivitäten der Bruderschaften verbunden sind. Confraternities and similar groupings have served as fundamental organizations in European society into modern times, addressing various interests of their members while navigating relationships with lay and ecclesiastical authorities. Despite their historical significance often being overlooked compared to medieval power structures, this volume explores their complexities, highlighting the dynamics of inclusion and exclusion inherent in their organizational patterns and activities.

      Mittelalterliche Bruderschaften in europäischen Städten
    • Am Beispiel von Stadt und Stift Münstermaifeld werden die Verflechtungen zwischen Stiftskapitel, stiftischer und erzstiftischer Grundherrschaft, Stadtentstehung und erzstiftischem Landesausbau analysiert, um zentrale Elemente des hohen und späteren Mittelalters zu beleuchten. Die durch das ortsansässige Stift geprägte Siedlung wird als komplexes Geflecht erzstiftisch-trierischer Verwaltungs- und Personalmaßnahmen sowie ausgeprägter gemeindlicher Elemente dargestellt. Dabei werden auch andere Städte mit Kollegiatstiften vergleichend berücksichtigt. Die Rolle Münstermaifelds im Herrschaftsgefüge und Städtenetz des Erzstiftes sowie in der mittelrheinischen Städtelandschaft wird untersucht und fördert neue Erkenntnisse zur Gemeindeorganisation des Umlandes und zum Phänomen der Beginen und Reklusen. Die verschiedenen Sicht- und Vorgehensweisen werden sinnvoll verknüpft, wobei Kartographie und Prosopographie hervorgehoben werden. Dies führt zu neuen Einsichten in die erzstiftische Städtepolitik, die stark auf dem Personaltransfer von Führungspersönlichkeiten basierte. Zudem liefert die Studie umfangreiche neue Forschungsergebnisse zur städtischen und stiftischen Wirtschaft, den Funktionen der Pfarrkirche und des Kirchhofs sowie zur Neubewertung des Stiftskirchenbaus.

      Stadt und Stift