Die Partizipation an günstigen Kursbewegungen bei gleichzeitiger Downside Protection ist ein zentrales Ziel im Portefeuillemanagement, das durch Portfolio Insurance angestrebt wird. Während dieses Konzept für Aktien weit verbreitet ist, wird es im Bond-Portfoliomanagement bislang nur rudimentär beachtet. Dies gilt besonders für die integrierte Steuerung von Zins- und Bonitätsrisiken, die durch die zunehmende Verbreitung von Corporate Bonds an Bedeutung gewinnt. Der Autor untersucht, wie das Konzept der Portfolio Insurance auf Bond-Portfolios übertragen werden kann und ob die behandelten Strategien (statische Protective-Put-Strategie und dynamische Synthetic-Put-Portfolio-Insurance) am deutschen Kapitalmarkt für institutionelle Portfoliomanager sinnvoll umsetzbar sind. Ein zentrales Ergebnis ist, dass die Portefeuilleversicherung unter bestimmten Bedingungen sowohl in statischer als auch in dynamischer Form für verzinsliche Wertpapier-Portfolios implementierbar ist, solange nur das Zinsänderungsrisiko betrachtet wird. Die Integration des Ausfallrisikos schränkt jedoch die Handlungsmöglichkeiten auf die statische Variante ein, deren Kosten gegen die Alternative der Nichtabsicherung abgewogen werden müssen.
Andree Engelmann Boeken


Die Globalisierung der Märkte verändert die Bedingungen für Unternehmen, sowohl für Neugründer als auch für etablierte Firmen. Neue Anbieter drängen in die Märkte, was den Wettbewerb intensiviert, bietet jedoch auch zahlreiche Chancen zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäftsideen. Wachstum wird als essenziell erachtet, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die neuen Handlungsspielräume zu nutzen. Allerdings haben junge, wachstumsstarke Unternehmen oft begrenzte Möglichkeiten, ihren Kapitalbedarf zu decken, da eigene Mittel meist fehlen und Bankkredite oft an unzureichenden Sicherheiten scheitern. Daher ist risikotragendes externes Kapital notwendig, insbesondere Beteiligungskapital, das auch eine Haftungsfunktion erfüllt. Das Buch richtet sich an Unternehmer, die nach solchen Finanzierungsquellen suchen, und erleichtert die Auswahl potenzieller Beteiligungsgeber. Es bietet eine Übersicht über moderne Möglichkeiten der Risikokapitalbeschaffung für Existenzgründer und Wachstumsunternehmen, beleuchtet verschiedene Beteiligungsformen und deren Ausgestaltung. Von staatlichem Beteiligungskapital über Business Angels und Venture Capital bis hin zu Management Buy Outs werden relevante Aspekte behandelt. Praxisbeiträge und wichtige Adressen ergänzen diesen Leitfaden für junge und innovative Unternehmen.