Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Pierre Kodjio Nenguie

    Döblins Beziehungen zum Eigenkulturellen
    Interkulturalität im Werk von Alfred Döblin
    Interkulturelle Lektüre von Goethes Balladen
    Interkulturalität im Werk von Alfred Döblin (1878-1957)
    • Interculturality serves as a central theme in Döblin's work, intricately linked to historical processes such as war, colonization, and migration. His literary exploration is shaped by readings of ethnological and historical texts, as well as visits to museums, which broaden his understanding of non-European cultures. Despite financial limitations preventing travel to places like India or China, Döblin engages deeply with intertextuality and historical context, reflecting critically on both his own culture and foreign influences. His writing is portrayed as a journey of discovery, transcending time and space, revealing the complexities of cultural identity.

      Interkulturalität im Werk von Alfred Döblin (1878-1957)
    • Goethes Balladenwerk ist ein oft übersehenes Element seines umfangreichen Schaffens in der Epik, Dramatik und Lyrik. Während einige seiner bekanntesten Balladen im Unterricht verwendet werden, sind viele Texte dem breiten Publikum unbekannt und werden in der Forschung nicht ausreichend gewürdigt. Goethe widmete fast fünf Jahrzehnte der Schaffung seiner Balladen, wobei er über 30 Stücke in verschiedenen Phasen seiner literarischen Karriere verfasste. Diese Werke spiegeln nicht nur einen epochalen Trend wider, sondern verkörpern auch eine Weltpoesie, die Wissen, Kulturen und Religionen vereint. Themen wie Geschlechter- und Liebesdiskurse, der Konflikt zwischen archaischem und modernem Wissen sowie der Dialog zwischen Natur, Vernunft und Pantheismus sind zentral und erfordern eine neue Betrachtung der Balladen. Goethe verarbeitete Stoffe aus unterschiedlichen Kulturen, was das interkulturelle Potenzial seiner Balladen unterstreicht. Diese Studie bietet eine umfassende Analyse von Goethes Balladenwerk und thematisiert dessen interkulturelle Dimension, die Verarbeitung oralen Wissens und die Auseinandersetzung mit der Modernität. Zudem wird die Relevanz und Didaktik seiner Balladen für Lehre und Alltag untersucht, mit konkreten Nutzungsmöglichkeiten.

      Interkulturelle Lektüre von Goethes Balladen