Eigensinnige Kinder träumen ihre Fantasiegestalten und bringen ihre Mitmenschen zum Wahnsinn. Ihre leidenschaftliche Neugier übertrifft jede Vernunft. Sie sind stur, beharrlich und verfügen über gesundes Misstrauen, was sie dazu bringt, die Welt und die Wissenschaft in Frage zu stellen. Clever und genial treffen sie oft im richtigen Moment die richtigen Entscheidungen und begegnen den richtigen Menschen. Diese Kinder werden weltberühmt und erfolgreich als Forscher, Erfinder, Entdecker, Schriftsteller oder Musiker. Sie sind Boxer, Schauspieler, Genies und Unternehmer, die die Welt verändert haben. Die Biografien dieser außergewöhnlichen Persönlichkeiten reichen von Muhammad Ali, dem Boxer, über Gérard Depardieu, den Charakter-Schauspieler, bis hin zu Albert Einstein, dem Relativitätsgenie. Auch Maria Sibylla Merian, die Schmetterlingskünstlerin, und Bill Gates, der Microsoft-Begründer, sind Teil dieser faszinierenden Sammlung. Entdecker David Livingstone, die Monster-Mutter Mary Shelley, die Gebrüder Wright, Ringo Starr von den Beatles, Steven Spielberg, Margarete Steiff, Artur Fischer, Justus von Liebig, Jean-François Champollion, Clärenore Stinnes und Thomas Alva Edison sind weitere Beispiele für diese bemerkenswerten Lebenswege. Jules Verne, der Abenteuer-Schreiber, rundet das Bild ab.
Christof Gießler Boeken



- Spielerisch entdecken Kinder die Welt der Naturwissenschaften im Kinderreich des Deutschen Museums, München. Wir fanden diese Idee so toll, dass wir daraus zusammen mit dem Leiter des Kinderreichs, Christoph Gießler, ein Buch gemacht haben. Naturwissenschaftliche Phänomene sind kindgerecht illustriert und die beschriebenen Experimente hat Herr Gießler selbst ausprobiert (und garantiert somit ein leichte Nachahmung mit haushaltsüblichen Mitteln!). Entstanden ist ein großes naturwissenschaftliches Sachbuch für neugierige Kinder im Erstlesealter! 
- Spurensuche in der Welt der Technik- 99bladzijden
- 4 uur lezen
 - Im Deutschen Museum kannst du die ganze Geschichte von Technik und Naturwissenschaft hautnah erleben: Von der Steinzeit bis in die digitale Welt von morgen. Die Spurensuche in der Welt der Technik zeigt an den wichtigsten Erfindungen, an seltsamen Werkzeugen und wunderschönen Apparaten, an trickreichen Maschinen und coolen Ideen, wie es den Menschen gelungen ist, sich die Natur zunutze zu machen und sich in einer Welt einzurichten, in der es bisweilen auch recht rau zugehen kann. Wie die Dinge ins Museum gelangen und dort für die Besucher aufbereitet werden, ist eine andere, nicht weniger spannende Geschichte. Auch die wird erzählt – von einem, der’s wissen muss: Christof Gießler hat 30 Jahre im Deutschen Museum gearbeitet. Als Grafiker war er zunächst für die Belange der Ausstellungen zuständig, später auch für Werbung und die Illustrationen im Kinderbereich. Unter seiner Leitung wurde 2003 das Kinderreich eröffnet, danach hat er sich um die Internetredaktion gekümmert.