The seventeen contributions to this volume, written by leading experts, show that animals and humans in Graeco-Roman antiquity are interconnected on a variety of different levels and that their encounters and interactions often result from their belonging to the same structures, ‘networks’ and communities or at least from finding themselves together in a certain setting, context or environment – wittingly or unwittingly. Papers explore the concrete categories of interaction between animals and humans that can be identified, in what contexts they occur, and what types of evidence can be productively used to examine the concept of interactions. Articles in this volume take into account literary, visual, and other types of evidence. A comprehensive research bibliography is also provided.
Thorsten Fögen Boeken






This interdisciplinary volume explains the phenomenon of nationalism in nineteenth-century Europe through the prism of Graeco-Roman antiquity. Through a series of case studies covering a broad range of source material, it demonstrates the different purposes the heritage of the classical world was put to during a turbulent period in European history. Contributors include classicists, historians, archaeologists, art historians and others.
Bodies and boundaries in Graeco-Roman antiquity
- 317bladzijden
- 12 uur lezen
In the Graeco-Roman world, the cosmic order was enacted, in part, through bodies. The evaluative divisions between, for example, women and men, humans and animals, “barbarians” and “civilized” people, slaves and free citizens, or mortals and immortals, could all be played out across the terrain of somatic difference, embedded as it was within wider social and cultural matrices. This volume explores these thematics of bodies and boundaries: to examine the ways in which bodies, lived and imagined, were implicated in issues of cosmic order and social organisation in classical antiquity. It focuses on the body in performance (especially in a rhetorical context), the erotic body, the dressed body, pagan and Christian bodies as well as divine bodies and animal bodies. The articles draw on a range of evidence and approaches, cover a broad chronological and geographical span, and explore the ways bodies can transgress and dissolve, as well shore up, or even create, boundaries and hierarchies. This volume shows that boundaries are constantly negotiated, shifted and refigured through the practices and potentialities of embodiment.
This volume presents a wide range of contributions that analyse the cultural, sociological and communicative significance of tears and crying in Graeco-Roman antiquity. The papers cover the time from the eighth century BCE until late antiquity and take into account a broad variety of literary genres such as epic, tragedy, historiography, elegy, philosophical texts, epigram and the novel. The collection also contains two papers from modern socio-psychology.
Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge einer Tagung zum Thema „Fachtexte und Fachsprachen in der Antike“, die im März 2004 an der Humboldt-Universität zu Berlin abgehalten wurde. Die kulturhistorische Dimension der Fachtext-Forschung wird am Beispiel unterschiedlicher Ausprägungen der Gattung „Fachtext“ in der griechisch-römischen Antike erhellt. Dabei wird der Umgang antiker Fachschriftsteller mit sprachlich-stilistischen (vor allem terminologischen) Aspekten ebenso untersucht wie die pragmatische Ebene von Fachtexten, so z. B. Struktur und Form, Intention und Publikum, die Rolle der Polemik (Selbststilisierung und Kritik von Fachgenossen) und das Verhältnis von Text und Illustration (bildliche Darstellungen, Graphiken, Skizzen). Die Beiträge sind teils auf Deutsch und teils auf Englisch abgefasst.
Brief und Epigramm
Bezüge und Wechselwirkungen zwischen zwei Textsorten in Antike und Mittelalter
Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
- 340bladzijden
- 12 uur lezen
Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.
Patrii sermonis egestas
Einstellungen lateinischer Autoren zu ihrer Muttersprache. Ein Beitrag zum Sprachbewußtsein in der römischen Antike
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.