Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Herbert A. Mang

    Festigkeitslehre
    2003 - 2006, dicta et scripta
    • dicta et scripta – Gesprochenes und Geschriebenes von Herbert Mang: gesprochen oder geschrieben, manchmal auch beides, während dreier Jahre Präsidentschaft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Zahlreiche Ansprachen und Vorträge wurden gehalten, einige Buchbeiträge verfasst und Interviews gegeben – Routineangelegenheiten im Arbeitsalltag eines Akademiepräsidenten, wären da nicht die große Themenbreite und das Bestreben gewesen, Programmatisches und gelegentlich auch Visionäres einfließen zu lassen. Der erste Beitrag in diesem Buch betrifft ein trauriges Ereignis knapp vor dem 1. Oktober 2003 – die Beisetzung von Altpräsident Otto Hittmair. Der letzte – ein Nachruf auf ein vor kurzem verstorbenes Mitglied – hat ebenfalls mit dem Tod zu tun. Dazwischen befinden sich mehr als 60 Beiträge, die vom Leben der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Berichtszeitraum 1. Oktober 2003 – 30. September 2006 handeln, wie beispielsweise vom Ausbau der Forschungsträgerinstitution ÖAW, der Qualitätssicherung der von den Forschungseinrichtungen der Akademie erbrachten Forschungsleistungen, der seit jeher bedeutenden Rolle der Akademie bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Öffentlichkeitsarbeit der Akademie durch Forcierung anspruchsvoller Vortragsreihen für ein breiteres Publikum oder der Reform der Akademie.

      2003 - 2006, dicta et scripta
    • Festigkeitslehre

      • 552bladzijden
      • 20 uur lezen

      Umfassend und verständlich führen die Autoren in die "Technische Mechanik deformierbarer fester Körper" (Festigkeitslehre) ein. Anhand zahlreicher, vollständig ausgearbeiteter Beispiele demonstrieren sie die Leistungsfähigkeit analytischer, numerischer und experimenteller Methoden der Festigkeitslehre zur Lösung bedeutender technischer Aufgaben. Im Anschluss an die wesentlichen mathematischen Grundlagen behandeln sie folgende Themen: Grundlagen der Elastizitätstheorie, Prinzipien der virtuellen Arbeiten, Energieprinzipien, lineare Stabtheorie, Stabilitätsprobleme, Anstrengungshypothesen, anelastisches Werkstoffverhalten sowie elastoplastisches Materialverhalten bei Stäben, Grundlagen der Plastizitätstheorie einschließlich der Traglastsätze, Näherungslösungen (Methode der finiten Elemente) sowie experimentelle Methoden. Neu in der 4. Auflage sind Kapitel über Flächentragwerke, über die Fließgelenktheorie und über die Randelementemethode.

      Festigkeitslehre