Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hans-Jürgen van der Gieth

    Gewalt stoppen ...
    Leichter lernen: Geschichte
    Geschichte verstehen lernen
    Grundwissen Erdkunde Deutschland
    Erdkunde kennen lernen
    Deutschland
    • 2019

      Nachdem der junge Schwarze Justyce einem polizeilichen Übergriff zum Opfer fällt, wird ihm das Problem des alltäglichen Rassismus in den USA bewusst. Auch im Debattierclub seiner Schule wird das Thema „Alle Menschen sind gleich erschaffen“ diskutiert. In der gesellschaftlichen Wirklichkeit wird Justyce ständig mit den Problemen von Rassismus und Diskriminierung konfrontiert. Ihre Darstellung in diesem Buch erreicht ihren Höhepunkt, als Justyce bei einem Angriff durch einen weißen Polizisten schwer verletzt und sein Freund Manny getötet wird. Im Laufe der Handlung schreibt Justyce immer wieder Briefe an einen imaginären Empfänger, den er Martin nennt. Gemeint ist der frühere Menschenrechtler Martin Luther King. Im Literaturprojekt werden neben der lesebegleitenden Beschäftigung zahlreiche Anlässe geboten zu Reflexionen und Diskussionen im Zusammenhang mit dem Thema „Rassismus“. Wichtige historisch politische Hintergründe werden ebenso aufgezeigt wie die aktuelle Auseinandersetzung mit diesem Thema. Abwechslungsreiche Methoden ermöglichen einen interessanten und schülergemäßen Unterricht! c

      BVK-Literaturprojekt zu: Dear Martin
    • 2019

      Der 12-jährige Ebo wohnt in einem afrikanischen Dorf und will seinem Bruder Kwame auf dessen Flucht nach Europa folgen. Beide begeben sich auf die gefährliche „Reise“ über das Mittelmeer. Dabei geraten sie in Seenot. Das große Flüchtlingsschiff, das zu Hilfe kommt, kann nicht alle retten … Im Literaturprojekt wird der Inhalt des Buches erarbeitet. Neben dem Lesefortschritt werden fächerübergreifende Aspekte thematisiert: Kunstprojekte, politische Auseinandersetzung mit der sogenannten Flüchtlingskrise, weltweite Flüchtlingsbewegungen etc. Zahlreiche Methoden ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht! c

      Literaturprojekt zu: Illegal
    • 2018

      Der Band vermittelt grundlegendes Wissen zur Arbeit mit geografischen Karten, zur Bestimmung von Himmelsrichtungen und der geografischen Lage. Darüberhinaus wird Basiswissen zu den wichtigsten Landschaften der Erde, zum Klima, zur Vegetation und vielem mehr vermittelt. Aus dem Inhalt: Die Erde – Die Kontinente und Ozeane – Die Großlandschaften der Erde – Das Klima – Flora und Fauna – Topographie / Geomorphologie – Die Staaten der Erde ... i

      Erdkunde Grundwissen
    • 2018

      Die Handlung spielt um die Zeit der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933. Erzählt wird die Geschichte des Jungen Friedrich Kissel. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. Familie Kissel ist mit dem Autor Erich Kästner, der auch noch in der Nähe der Familie lebt, befreundet. Und so entwickelt sich auch eine Freundschaft zwischen Friedrich und dem Autor. Im Laufe der Handlung wird das Leben Friedrichs in der Anfangszeit der nationalsozialistischen Herrschaft dargestellt. Dabei sind die Konflikte in der eigenen Familie besonders interessant, da Friedrichs älterer Bruder Rolf ein glühender Anhänger Hitlers und der Nazis ist. Persönliche Erlebnisse Friedrichs und seines Umfeldes werden eingebunden in die politischen Ereignisse der damaligen Zeit. Als Friedrich und seine Freunde von der Polizei für Detektivarbeiten eingespannt werden, gerät Friedrich in einen Gewissenskonflikt. Er soll nämlich den Autor Erich Kästner ausspionieren. Während der Detektivarbeit geschieht ein Mord an einem der Freunde Kästners. Der Druck des Nazisystems erreicht auch Friedrich ganz persönlich. So sieht er sich „gezwungen“, der Hitler-Jugend beizutreten. Schließlich durchlebt Friedrich einen Traum, in dem er dem Emil aus dem Kästner-Buch und auch Adolf Hitler begegnet. In der Szenerie des Traums werden die ganzen Irritationen der damaligen Zeit und die Wirkungen gerade auf einen jungen Menschen deutlich. Das Literaturprojekt behandelt die folgenden Themen, die im Mittelpunkt des Romans stehen: Zeit der nationalsozialistischen Machtergreifung, Judenverfolgung, Bücherverbrennung, Zivilcourage, Selbstbestimmung, polizeiliche Ermittlungsarbeit und Detektivarbeit, Freundschaft, Vergangenheitsbewältigung Die Arbeitsblätter enthalten abwechslungsreiches Material: Romantagebuch • Steckbrief des Autors • Charakteristik der Hauptpersonen • zahlreiche Informationen zur Zeitgeschichte • Szenisches Lesen • Karussellgespräch • 6-Schritt-Lesemethode …

      BVK-Literaturprojekt zu: Friedrich, der große Detektiv
    • 2018

      Ben, ein elfjähriger Junge, verbringt fast jeden Freitagabend mit Übernachtung bei seiner Oma. Allerdings langweilt er sich häufig, denn es gibt immer nur Kohlsuppe zu essen und anschließend spielt er mit seiner Oma Scrabble. Als seine Oma erfährt, dass er die Besuche bei ihr so langweilig findet, ersinnt sie einen Plan. Sie lässt ihren Enkel glauben, dass sie eine weltberühmte Diamantendiebin gewesen sei. Bald planen Ben und seine Oma den Raub der Kronjuwelen der englischen Königin. Sie werden von der Königin persönlich entdeckt … und anschließend aber auch begnadigt. Ben erfährt später, dass seine Oma schwer krank ist und auch bald stirbt. Er ist sehr traurig, behält seine Oma aber immer in seinem Herzen. Im Literaturprojekt werden die Themen Generationenverhältnis, Mut, Zivilcourage, Selbstbewusstsein, Selbstfindung, Ehrlichkeit, Krankheit, Tod und Trauer abwechslungsreich in zahlreichen, nach Kapiteln geordneten Arbeitsblättern behandelt: Romantagebuch Steckbrief des Autors Charakteristik der Hauptpersonen Suchsel Rollenspiele 6-Schritt-Lesemethode r

      BVK-Literaturprojekt zu: David Walliams Gangsta-Oma
    • 2018

      Als Joschka erfährt, dass seine Mutter eine Geschlechtsanpassung vornehmen lassen will, gerät sein Leben aus den Fugen. Während seine Zwillingsschwester Liska offen mit der neuen Situation umgeht, gerät Joschka immer stärker in einen fast unüberwindlichen Gefühlskonflikt. Wie soll er zum Beispiel seinen Freunden erklären, dass seine Mutter nun ein Mann ist? Durch die Freundschaft zu seinem Schulkameraden Sebastian, der an der seltenen Krankheit Narkolepsie leidet, und seine Liebe zu Emma kann er seine neue Familiensituation akzeptieren. Er stellt fest, dass sich eigentlich gar nichts Grundlegendes verändert hat. Der Roman stellt sehr anschaulich das Problem der Transsexualität und der damit verbundenen Irritationen, Vorurteile und Missverständnisse dar. Die Themen, die im Roman behandelt werden, greift auch das Literaturprojekt auf: Transsexualität / Transgender, Geschlechtsanpassung, Erste Liebe, Narkolepsie, Gruppenzwang, Durchsetzungsvermögen, Freundschaft. Die Arbeitsblätter enthalten abwechslungsreiches Material: Romantagebuch, Steckbrief des Autors, Charakteristik der Hauptpersonen, zahlreiche Informationen zur Transgender-Thematik, Szenisches Lesen, Karussellgespräch, Pro- und Kontra-Diskussion, Foto-Roman, Poetry-Slam, Klassenzeitung, 6-Schritt-Lesemethode …-

      BVK-Literaturprojekt zu: Meine Mutter, sein Exmann und ich
    • 2018

      „Lesen bildet“ hieß es früher lapidar, wenn es darum ging, Kinder und Jugendliche zum Lesen zu animieren. Diese Erkenntnis ist zwar nach wie vor zutreffend, doch so einfach, wie sich diese wie in Stein gemeißelte Aussage anhört, ist es allerdings nicht. Zweifellos gehört die Fähigkeit des Lesens – und hier ist sowohl die des sinnentnehmenden als auch die des flüssigen Lesens gemeint – zu den wichtigsten Kompetenzen, die ein Mensch in unserer Gesellschaft besitzen muss. Nicht grundlos spricht man bei der Lesekompetenz von einer Schlüssel- oder Basiskompetenz, die für die Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenssituationen unverzichtbar ist. Doch wie können Kinder und Jugendliche darin gefördert werden, diese Kompetenz zu erwerben und sicher zu beherrschen? In diesem Buch werden neben einer kurzen, eher theoretischen Einführung in die Problematik eine Reihe konkreter Anregungen und Übungen angeboten, wie Lesekompetenzförderung in der Familie realisiert werden kann. Dabei liegt neben Übungen zur Verbesserung des sinnentnehmenden Lesens das Hauptaugenmerk auf einer Verbesserung der Leseflüssigkeit, die ihrerseits zum besseren Verstehen eines Textes beiträgt

      Leseförderung - aber wie?
    • 2017

      Die Reihe Leselauscher Wissen bietet Sachwissenbücher für Kinder ab 7 Jahren zum gleichzeitigen Lesen und Hören. Jedem Buch liegt ein Hörbuch bei, auf dem der Text – speziell auf Leseanfänger ausgerichtet – deutlich und betont mitgesprochen wird. Mit tollen Fotos, vielen Zusatzinformationen und Mitmach-Ideen. Was ist eigentlich Demokratie? Welche großen Städte gibt es in Deutschland? Wie heißt der höchste Berg? Mathilde kennt sich gut aus und nimmt den Leser mit auf eine Reise durch Deutschland. Man erfährt etwas über die größten Städte in Deutschland, Berlin, Köln, München und Hamburg. Großlandschaften werden vorgestellt und verschiedene (Urlaubs-)gebiete gezeigt. Ob berühmte Schriftsteller oder heimische Tiere – Deutschland ist ein spannendes Thema. Es macht Spaß, seine Heimat auf diese Weise zu entdecken! Extra: Hörbuch im Buch! Aus dem Inhalt: Die 16 Bundesländer – Nordsee – Ostsee – Die Alpen – Das Wichtigste aus der deutschen Geschichte – So ist die Bundesrepublik Deutschland entstanden – So wird Deutschland regiert – Das Grundgesetz – Kunst und Kultur – Tiere – Sport ...

      Deutschland