Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Joch

    Faszination Kirchner
    Zerrissene Zeiten, Krieg, Revolution - und dann?
    Weitblick
    Galka Scheyer und die Blaue Vier
    Broken letter
    Stubenrein
    • Stubenrein

      • 47bladzijden
      • 2 uur lezen

      Mit ihren pastos verfließenden Gemälden inszeniert Andrea Bender eine befremdliche Kluft zwischen Figur und Farb-Kulisse. In opulenten Schlössern, die an Versailles denken lassen, aber auch an die Schauplätze von Schauergeschichten im Stil Howard Phillips Lovecrafts, herrscht eine merkwürdige, nur schwer fassbare Wirklichkeit der Vertauschungen und Verwirrungen. Die Bildfiguren sorgen für unverhoffte Verschleifungen von real und erträumt, schön und hässlich, leicht und schwer. Einerseits setzt Bender die menschlichen Körper als schwerlastende Materie, andererseits löst sie die Körper auf, zeigt sie als durchlässige Visionen, als immaterielle Phänomene. Sie schafft eine Malerei, die jenseits allen schwerlastenden Pathos schwebende Bedeutungen und durchlässige Welten erzeugt, klischeehafte Vorstellungen parodiert und sich jeder glatten, stubenreinen Ästhetik widersetzt.

      Stubenrein
    • In den westlichen Staaten ist die zeitgenössische Kunst aus arabischen Ländern nahezu unbekannt, gilt vielfach ausschliesslich als Hort der Kalligraphie und Ornament. Broken Letter zeigt als erstes Buch ausserhalb arabisch-sprachiger Publikationen zentrale Arbeiten der äusserst dynamischen arabischen Moderne. Die zwischen 1960 und heute entstandenen Exponate stammen in der Mehrzahl von Künstlern aus Saudi-Arabien, Iran und Irak. Broken Letter dokumentiert eine vielfältige, bisher in weiten Teilen unbekannte Kunstlandschaft, die sich jenseits kalligraphischer Bildmuster entwickelte, auch wenn sie vielfach mittelbar auf traditionelle Schriftkunst verweist.

      Broken letter
    • Weitblick

      Städtisches Museum Braunschweig und Kulturen der Welt

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Ausstellung WEITBLICK im Städtischen Museum Braunschweig präsentiert Momente von Internationalität und Kulturtransfer in den vielfältigen Sammlungen des Hauses. Die Schau besteht aus einzelnen thematischen Inseln mit Dialogen zwischen Kulturräumen. Dialogpartner sind beispielsweise Amerika, Italien und Asien. Die Amerika-Insel der Ausstellung widmet sich unter anderem dem Braunschweiger Reiseschriftsteller Friedrich Gerstäcker (1816–1872) und generell dem Motivkreis der Entdeckung der Neuen Welt durch die Europäer. Ausgestellt werden beispielsweise Werke wie der Kupferstich America (1575–1580) von Jan van der Straet (1523–1605), auch Stradanus genannt, und die Reiseberichtsammlungen von Theodor de Bry aus dem späten 16. Jahrhundert. Besonders aufsehenerregend ist ein knapp fünf Meter langes und ein Meter breites Birkenrindenkanu aus dem nordöstlichen Waldland in Amerika, das zu den wenigen erhaltenen Exemplaren aus dem 19. Jahrhundert gehört. Als weitere Insel wird die bekannte Braunschweiger Formsammlung von Walter Dexel (1890–1973) in der ständigen Ausstellung mit außereuropäischen Objekten aus dem Depot neu bestückt. Sie zeigt anhand von Exponaten aus Glas und Keramik vor allem die Entwicklung des Kunstgewerbes im islamisch geprägten Raum. Die Insel „Sehnsucht Italien“ stellt Zeichnungen aus der römischen Zeit des Künstlers Lambert Krahe (1712–1790) und Fotografien des 19. Jahrhunderts vor. In einem eigenständigen Ausstellungskapitel der Insel wird die Italien-Reise des Braunschweiger Künstlers Rudolf Henneberg (1825–1876) anhand von Gemälden und graphischen Arbeiten nachvollzogen und seinem Frühwerk gegenübergestellt. Als frühe Beispiele für den Kulturtransfer präsentiert das Museum berühmte Paramente und Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert.

      Weitblick
    • Anlässlich des 100. Jahrestages der Novemberrevolution von 1918 erscheint der gleichnamige Begleitband zur Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig. Das Buch schildert den mühsamen Weg der Gesellschaft in die Demokratie nach dem verheerenden Ersten Weltkrieg. Die zentralen Themen sind die Entwicklung der Sozialdemokratie, der Arbeiterbewegung und -kultur, die Geschichte des Wahlrechts, die politische Restauration, die Historie der Architektur und des sozialen Wohnungsbaus, die Auswirkungen der politischen Umbrüche auf das Kulturleben der ersten Nachkriegsjahre, die Rolle der Frau sowie die Verbindungen Braunschweigs zur internationalen Kunstszene. Der Katalog gewährt mit vertiefenden Fachaufsätzen und mehr als einhundert ausgewählten, durchgängig farbig reproduzierten Objekten, einen vielfältigen und lebendigen Blick auf eine der spannendsten Epochen der deutschen Geschichte.

      Zerrissene Zeiten, Krieg, Revolution - und dann?