Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Katharina Epprecht

    Zen-Meister Sengai
    Hasegawa Tôhaku
    Tohaku, Höhepunkte japanischer Malerei des 16. Jahrhunderts
    Zen Master Sengai
    • Zen Master Sengai

      • 96bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die skizzenhaften Bilder des Zen-Meisters und Malers Gibon Sengai entstanden vor rund 200 Jahren, ihren modernen und humorvollen Charakter haben sie aber bis heute bewahrt. Gerade für die reduzierte, fast comicartige Darstellung begeistert sich ein junges Publikum. Um die Motive und ihre komplexen Zen-buddhistischen Weisheiten zu verstehen, sind die kalligrafischen Bildaufschriften zentral. Daher werden die Abbildungen im Buch durch Übersetzungen dieser Sinnsprüche ins Deutsche, Englische und Französische begleitet. In Textbeiträgen interpretieren Fachleute beispielhaft einzelne Werke und beschreiben Sengais Werdegang vom Mönch zum Maler sowie den historischen und religiösen Kontext. Diese Monografie präsentiert die bekanntesten Werke Sengais. Die kostbaren Blätter sind so lichtempfindlich, dass sie in Ausstellungen nur wenige Wochen gezeigt werden können – in diesem Buch sind die Blätter dauerhaft versammelt.

      Zen Master Sengai
    • Hasegawa Tôhaku

      • 420bladzijden
      • 15 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Das Œuvre des Malers Hasegawa Tôhaku (1539–1610) umfasst eine reiche Vielfalt an Themen und Stilen. Neben orthodox-buddhistischen Bildern, Porträts, Genreszenen und Blumen- und Vogeldarstellungen finden sich in monochromer Tusche gehaltene zen-buddhistische Themen, Pflanzen- und Tierdarstellungen sowie Landschaften. Geboren auf der Halbinsel Noto, bewegte sich Tôhaku in seinen mittleren Jahren hauptsächlich innerhalb eines Dreiecks, gebildet aus der Sakaier Teegesellschaft, dem Nichiren-Kloster Honpôji und den Zen-Klöstern Daitokuji und Myôshinji in Kyôto. Seine grossformatigen Bilder auf Schiebetüren und Faltschirmen, denen eine besondere lyrische Qualität eigen ist, brachten Tôhaku die Anerkennung ein, einer der letzten bedeutenden Vertreter der traditionellen Tuschmalerei Japans zu sein. Gestützt auf bisher in der westlichen Forschung weitgehend unausgewertetes Quellenmaterial versucht die Autorin, einerseits die Biografie Tôhakus zu rekonstruieren und andererseits den ursprünglichen Anbringungsort, die Auftraggeber und den Zeitpunkt der Entstehung einzelner Werke in Erfahrung zu bringen.

      Hasegawa Tôhaku
    • Die skizzenhaften Bilder des Zen-Meisters und Malers Gibon Sengai entstanden vor rund 200 Jahren, ihren modernen und humorvollen Charakter haben sie aber bis heute bewahrt. Gerade für die reduzierte, fast comicartige Darstellung begeistert sich ein junges Publikum. Um die Motive und ihre komplexen Zen-buddhistischen Weisheiten zu verstehen, sind die kalligrafischen Bildaufschriften zentral. Daher werden die Abbildungen im Buch durch Übersetzungen dieser Sinnsprüche ins Deutsche, Englische und Französische begleitet. In Textbeiträgen interpretieren Fachleute beispielhaft einzelne Werke und beschreiben Sengais Werdegang vom Mönch zum Maler sowie den historischen und religiösen Kontext. Diese Monografie präsentiert die bekanntesten Werke Sengais. Die kostbaren Blätter sind so lichtempfindlich, dass sie in Ausstellungen nur wenige Wochen gezeigt werden können – in diesem Buch sind die Blätter dauerhaft versammelt.

      Zen-Meister Sengai