Autoren aus dem renommierten Beratungsunternehmen McKinsey beschreiben die wichtigsten Entwicklungen des Gesundheitssystems in den nächsten Jahren. Die Erkenntnisse basieren auf evaluierten Studien aus der Beratungspraxis. Für alle Bereiche des Gesundheitswesens werden klare Strategien und praktische Optionen skizziert. Erfahrungen mit innovativen ausländischen Konzepten bieten Vergleichsmöglichkeiten. Eine spannende Lektüre, die kontroverse Diskussionen auslösen soll und wird. Inhaltsverzeichnis Perspektiven zum deutschen Gesundheitssystem.- Integrierte Versorgung in Deutschland: potemkinsches Dorf oder Zukunft des Gesundheitswesens?.- E-Health in Deutschland Entwicklung einer neuen Welt.- Prügelknabe Risikostrukturausgleich seine Funktion und seine Zukunft.- Diagnosis Related Groups Grundstein für ein neues Abrechnungssystem der Krankenhäuser und Krankenkassen Implikationen und Herausforderungen.- Zukunft des gesetzlichen Krankenkassenwesens in Deutschland: von der Budgetierung zur wert- und leistungsorientierten Gesundheitsversorgung.- Nutzenversprechen von Krankenkassen ein Schlüssel zum Erfolg im Wettbewerb.- Faktenbasiertes Management einer Krankenkasse Führen nach Zahlen.- Informationstechnologie-Einsatz im Gesundheitswesen.- Arzneimittelkostenmanagement durch Pharmakotherapieberatung Servicepartner Krankenkasse.- Management von ?sonstigen Leistungskosten? in der gesetzlichen Krankenversicherung.- Die Entwicklung von Führungskräften in den gesetzlichen Krankenkassen.- Die privaten Krankenversicherungen in Deutschland Trends und Herausforderungen.- Herausforderungen im Leistungs- und Gesundheitsmanagement privater Krankenversicherungen.- Balanceakt Kapitalanlage Chancen und Risiken für private Krankenversicherer.- Der deutsche Reha-Markt: strategische Optionen für Träger und Betreiber.- Zentrale Schaltstellen im deutschen Gesundheitssystem aktuelle Aufgaben der kassenärztlichen Vereinigungen.- Strategische Partnerschaften Lösung für den Mittelstand.- Pharmacogenomics der Weg in ein neues medizinisches Wertesystem?.- Der Markt für Medizinprodukte: im Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulierung.- Erfolgreiche Deregulierung im Schweizer Gesundheitswesen.- Die Zukunft des niederländischen Gesundheitssystems.
Rainer Salfeld Boeken




Modernes Krankenhausmanagement
- 181bladzijden
- 7 uur lezen
Der Erfolg vieler Krankenhäuser wird in Zukunft davon abhängen, ob es trotz anhaltender Ressourcenknappheit gelingt, Patienten mit immer höheren Erwartungen zufriedenstellend zu betreuen. Die Autoren machen Vorschläge, wie die vermeintliche Quadratur des Kreises zu lösen ist: von neuen Führungs- und Organisationsmodellen und der Optimierung des Angebotsportfolios bis hin zur strategischen Repositionierung. Die 2., vollständig aktualisierte Auflage enthält neue Kapitel zu den Themen „Qualität im Krankenhaus" und „Marketing und Kundenmanagement".
Mit der Abhandlung werden die teils gesetzlich normierten, teils auf ungeschriebener Rechtsgrundlage beruhenden Wettbewerbsverbote des Gesellschaftsrechts in einen übergeordneten Zusammenhang gestellt und aus dieser Perspektive heraus interpretiert. Durch diesen Ansatz gelingt es, Lücken im System der gesellschaftsrechtlichen Wettbewerbsverbote zu schliessen und die verschiedenen Vorschriften des Gesellschaftsrechts systemkonform auszulegen. Gleichzeitig werden homogene Strukturen sichtbar, die allen gesellschaftsrechtlichen Wettbewerbsverboten zugrundeliegen und die punktuellen Regelungen des Gesetzgebers mit den einzelfallorientierten Lösungen der Rechtsprechung verbinden.
Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens
- 314bladzijden
- 11 uur lezen
Der Pharma-Healthcare-Sektor von McKinsey verAffentlicht neue Erkenntnisse im Bereich GesundheitsAkonomie. Die Gesundheitsausgaben steigen in allen hochentwickelten LAndern unaufhaltsam. Immer wieder wird versucht, die Situation in den Griff zu bekommen, oft durch einzelne "cost-cutting-MaAnahmen." In dem Buch werden die wichtigsten Entwicklungen beschrieben, die das deutsche MarktgefA1/4ge in den nAchsten Jahren beeinflussen werden. FA1/4r jeden "Spieler" des Systems werden praktische Optionen skizziert. Sehr spannend dadurch, daA durch den Mix der Zielgruppen die LAsungen durchaus kontrovers aufgenommen werden kAnnen. Erfahrungen mit innovativen, auslAndischen Konzepten runden das Thema ab.