Matthias Habermann Boeken




Die Programmiersprache STEP7 ist eine Weiterentwicklung von STEP5 und wird in der Steuerungsgeneration 'SIMATIC S7' eingesetzt. Die 'SIMATIC S7' ist die verbreitetste speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) in Europa. Dieses Buch hilft dem Einsteiger, sich schnell in die Programmiersprache STEP7 einzuarbeiten. Anhand zahlreicher Beispiele werden die einzelnen Themengebiete dem Leser ausführlich vorgestellt. Das Buch vermittelt nicht nur die Sprache STEP7, sondern auch den Umgang mit den Steuerungsgeräten der Reihe S7-300. Für Fortgeschrittene sind die Kapitel Indirekte Adressierung, Analogwertverarbeitung, Hardwarekonfiguration, Globaldatenkommunikation, Profibus-DP-Konfiguration, Ethernetvernetzung und Fernwartung interessant. Dieses Buch ist in zwei Fassungen erhältlich:§§- Ausgabe mit Demoversion von WinSPS-S7§- Ausgabe mit Vollversion von WinSPS-S7 (Standard) und entsprechendem Lizenzschlüssel§Mit der Demoversion von WinSPS-S7 können 90 % der Buchbeispiele eingegeben und simuliert werden. Bei der in der Special- Edition enthaltenen Vollversion von WinSPS-S7 (Standard) haben Simulator und Bausteineditor keine Einschränkungen. Da die Simulations-Software (Software- SPS) wie eine reale S7-SPS bedient wird, übt der Leser auch gleichzeitig das Handling einer realen S7-Steuerung. Eine Befehlsübersicht, eine Übersicht der S7-CPUs und ein Glossar im Anhang runden das Buch ab. Themengebiete aus dem Buch Einführungsthemen: Grundlagen der SPS-Technik, Operandenarten, Aufbau eines S7-Programms, Verknüpfungsoperationen, Zeiten, Zähler, symbolische Programmierung, lineare und strukturierte Programmierung, Schrittkettenprogrammierung, Unterschiede zu S5 Fortgeschrittene Programmierung: Bausteinparameter, Funktionsbausteine, Datenbausteine, Sprungbefehle, arithmetische Befehle, Variablendefinitionen, Analogwertverarbeitung, indirekte Adressierung Handhabung von S7-Steuerungen: Fehlerdiagnosemöglichkeiten, Aufrufumgebung, Hardwarekonfiguration, Profibus- DP-Konfiguration, Diagnose von Profibus-Systemen, Verwendung und Handhabung von Profibus-Kommunikationsbaugruppen (CPs) (z. B. CP342), Inbetriebnahme von CPUs mit Ethernetschnittstelle, Verwendung und Handhabung von Ethernet-CPs (z. B. CP343), SPEED7-Konfiguration Vernetzung von S7-Steuerungen: Globaldatenkommunikation über MPI, Datenaustausch über Profibus-DP (Master- Slave-Kommunikation), projektierte Verbindungen über Ethernet Allgemeine Automatisierungsthemen: Fernwartung von S7-Steuerungen über Analog/ ISDN, Fernwartung von S7-Steuerungen über das Internet, Verwendung eines SPS- Analyzers zur Fehlersuche und Prozessoptimierung, Verwendung einer Kommunikations-DLL zur Realisierung einer PC-zu-S7-CPU-Kommunikation.
STEP®5 ist die am weitesten verbreitete SPS-Programmiersprache in Europa und für alle, die in der Elektro-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik tätig sind, von großem Vorteil. Selbst kleine Steuerungsaufgaben werden zunehmend mit SPSen gelöst, da der Preisunterschied zu herkömmlichen Steuerungen minimal ist. SPSen bieten zudem mehr Flexibilität und Komfort. Das Buch vermittelt nicht nur die Grundlagen von STEP®5, sondern auch den praktischen Umgang mit einem SIEMENS-Automatisierungsgerät. Mit der beiliegenden Software WinSPS können die im Buch behandelten Beispiele programmiert und simuliert werden, wobei der Simulator wie ein Automatisierungsgerät der S5-Reihe von SIEMENS bedient wird. Der Aufbau des Buches ist so gestaltet, dass zunächst ein Thema behandelt und durch Beispiele erklärt wird, gefolgt von praktischen Programmierübungen mit der Simulationssoftware. Diese Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung fördert das Verständnis und den Lernerfolg. Zudem wird die Programmiermethodik für SPSen vermittelt, die auch bei der Arbeit mit realen SPSen Anwendung findet. Ein Video stellt die Funktionen von WinSPS vor und erleichtert den Einstieg. Die behandelten Themen umfassen den Aufbau eines STEP®5-Programms, Verknüpfungsoperationen, Schrittkettenprogrammierung, Zeiten, Zähler, Vergleicher, Funktionsbausteine, USTACK, BSTACK, Datenbausteine und Analogwertverarbeitung.
Die Programmiersprache STEP 7 ist eine Weiterentwicklung von STEP 5 und wird in der neuen Steuerungsgeneration „SIMATIC-S7“ eingesetzt. Die SIMATIC-S7 verdrängt immer mehr die in die Jahre gekommene S5-Reihe. Aus diesem Grund wird in den verschiedenen Bildungseinrichtungen immer mehr die Sprache STEP(r)7 unterrichtet. Viele Facharbeiter, die bisher nur S5 programmiert haben, müssen sich über kurz oder lang in die neue Sprache einarbeiten. Dieses Buch vermittelt einen einfachen Einstieg mit Hilfe der Simulationssoftware „WinSPS-S7“, die auf der beiliegenden CD-ROM als 60-Tage-Demo-Version beigelegt ist. Anhand von vielen Beispielen, die der Leser sofort am PC nachvollziehen und vertiefen kann, wird die Sprache STEP(r)7 erläutert. Das Buch vermittelt nicht nur die Programmiersprache, sondern auch den Umgang mit den neuen Steuerungsgeräten S7-300 und S7-400. Da die Software-SPS wie eine reale S7-SPS bedient wird, kann auch dies auf dem PC geübt werden. Eine Befehlsübersicht und Glossar im Anhang runden das Buch ab.