Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Florian Meier

    Warum kann die Neurowissenschaft die Frage der Willensfreiheit nicht beantworten?
    "Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich
    Exemplarische Methoden zur Vermittlung von Lehrinhalten. Eine Zusammenfassung
    War die Bundestagswahl 2002 eine rationale Wahl im Sinne von Anthony Downs?
    Coherent spin dynamics and magnetization transport in nanoscale magnetism
    Signaling pathways in mesodiencephalic dopaminergic and cerebellar neural development in vitro and in vivo
    • Die Studienarbeit analysiert politische Theorien und ideengeschichtliche Strömungen, die im Jahr 2008 im Rahmen eines Proseminars an der Universität Trier behandelt wurden. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit über zentrale Konzepte und deren Einfluss auf die politische Landschaft. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Ideen und deren praktischen Anwendungen in der Politik. Die fundierte Auseinandersetzung mit den Theorien bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Ideengeschichte und aktueller politischer Praxis.

      War die Bundestagswahl 2002 eine rationale Wahl im Sinne von Anthony Downs?
    • Die Arbeit bietet eine praxisnahe Unterstützung für Lehrende, die verschiedene Methoden zur Vermittlung von Lehrinhalten in unterschiedlichen Kontexten wie Schule, Ausbildung und Studium einsetzen möchten. Im Fokus stehen exemplarische Methoden, die detailliert dargestellt und erläutert werden, um angehenden Lehrenden eine effektive Umsetzung im Unterricht zu ermöglichen.

      Exemplarische Methoden zur Vermittlung von Lehrinhalten. Eine Zusammenfassung
    • "Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich

      Darstellung der inhaltlichen Abweichungen und anschließende, inhaltsanalytische Bewertung der Erstverfilmung gegenüber der Buchvorlage Erich Kästners

      Die Studienarbeit reflektiert die unerwartete Wendung, die der Autor bei der Entstehung seines Buches erlebt hat. Ursprünglich plante er ein anderes Thema, doch die Entwicklung rund um die Figur Emil nahm eine zentrale Rolle ein. Die Arbeit bietet Einblicke in die Entstehung und die kreativen Prozesse, die zur Fokussierung auf Emil führten, und beleuchtet somit die Dynamik zwischen Autor und Charakter. Die Note 2,0 spiegelt die akademische Qualität der Analyse wider.

      "Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich
    • Die Untersuchung beleuchtet die komplexe Thematik des menschlichen Willens und dessen Freiheit, die seit der Antike, beginnend mit Platons Seelenlehre, diskutiert wird. Im Fokus steht der anhaltende wissenschaftliche Disput über die Existenz von Willensfreiheit, der verschiedene Disziplinen umfasst. Besonders die Neurowissenschaften haben in den letzten Jahrzehnten neue Perspektiven und Erkenntnisse eingebracht, die die Debatte um den freien Willen neu anstoßen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse dieser Entwicklungen und deren Implikationen für die Philosophie und Wissenschaft.

      Warum kann die Neurowissenschaft die Frage der Willensfreiheit nicht beantworten?
    • Die Analyse der Triuwe Bindungen in mittelalterlichen Epen, insbesondere im Nibelungenlied, steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Diese Bindungen formen komplexe Beziehungen zwischen Charakteren und beeinflussen entscheidend den Handlungsverlauf, insbesondere bei Katastrophen. Zunächst wird das mittelalterliche Staatsverständnis im Vergleich zur modernen Sichtweise skizziert. Anschließend werden die spezifischen Triuwe Konstruktionen im Nibelungenlied vorgestellt, wobei der Charakter Rüdeger von Bechelaren als zentrales Beispiel dient. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.

      Konstruktionen von Triuwe im Nibelungenlied - Rüdeger von Bechelaren als Opfer der mittelalterlichen Staatsorganisation
    • Frankreich und die GASP und ESVP seit dem Maastrichter Vertrag aus der Sicht des Neorealismus

      Aufgabe der gaullistischen Konzeption in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik?

      Die Studienarbeit untersucht die politischen Strukturen und Herausforderungen der Europäischen Union. Sie analysiert die Entscheidungsprozesse und die Rolle der Mitgliedstaaten im Kontext der europäischen Integration. Besondere Aufmerksamkeit gilt den politischen Dynamiken und den Auswirkungen auf die nationale Souveränität. Die Arbeit bietet eine fundierte Diskussion über die Bedeutung der EU für die politischen Landschaften der Mitgliedsländer und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den Institutionen der Union.

      Frankreich und die GASP und ESVP seit dem Maastrichter Vertrag aus der Sicht des Neorealismus
    • Die Studienarbeit untersucht den Darfur-Konflikt, der 2003 begann, und analysiert die Hauptursache: die politische Exklusion bestimmter ethnischer Gruppen. Anhand der Ethno-Nationalismus-Theorie von Cederman et al. wird die Kausalität in 124 ethnischen Konflikten geprüft, um die Anwendbarkeit auf den Darfur-Konflikt zu bewerten.

      Warum ist der 2003 ausgebrochene Darfur-Konflikt eine Folge von politischer Exklusion?