Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rainer Hering

    1 januari 1961
    Die Theologinnen Sophie Kunert, Margarete Braun, Margarete Schuster
    Erinnern, was vergessen ist
    Katakombenzeit
    Konstruierte Nation
    Zum Gedenken an Peter Borowsky
    Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen
    • The fifth part of the "Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen" (Hamburg's church history in essays) covers Hamburg's church history in the 20th century. In addition to articles on the history of the regional church in the Weimar Republic, in the "Third Reich", in the post-war period and in the second half of the 20th century, theological outsiders, student counselling, the long road to equality of theologians, denazification, the Pedagogical-Theological Institute and practical theology are presented. The history of the Catholic Church is described in own contributions. Biographies of the regional bishops and a bibliography complete the presentation

      Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen
    • Zum Gedenken an Peter Borowsky

      • 149bladzijden
      • 6 uur lezen

      Am 13. Oktober 2000 verstarb der Historiker Peter Borowsky im Alter von 62 Jahren. Fast vier Jahrzehnte lang war er an der Universität Hamburg tätig, wo er als Student, Wissenschaftlicher Assistent, Oberrat und Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte wirkte. 1996 erhielt er den Titel „Professor“, jedoch blieb ihm eine Professur verwehrt. Als Autor populärer Geschichtswerke erreichte Borowsky ein breites Publikum; seine 1975 gemeinsam mit Barbara Vogel und Heide Wunder verfasste Einführung in die Geschichtswissenschaft gilt bis heute als Bestseller. Auch seine Hitler-Biographie für Jugendliche und seine Überblicksdarstellungen zur Deutschen Geschichte nach 1945 fanden zahlreiche Leser. Der Schwerpunkt seines Schaffens lag in der akademischen Lehre, wo er Generationen von Geschichtsstudierenden prägte, sowohl an der Universität Hamburg als auch am Smith College in Massachusetts, wo er seit 1974 regelmäßig lehrte. Die akademischen Gedenkveranstaltungen zu seinen Ehren im Februar 2001 in Hamburg und im folgenden Monat am Smith College zeugen von seinem Einfluss. Eine Auswahl der dort gehaltenen Reden ist in diesem Heft zusammengefasst. Zeitgleich erschien am 3. Juni 2003, seinem 65. Geburtstag, eine Gedenkschrift, die Borowskys Forschungsfelder und seine besondere Art der Geschichtsvermittlung würdigt.

      Zum Gedenken an Peter Borowsky
    • Katakombenzeit

      Wilhelm Flitner in Hamburg 1929-1969

      Dieses Buch bietet umfangreiche Auszüge aus Wilhelm Flitners unveröffentlichten Tagebüchern und neu entdecktem Archivmaterial. Flitner, ein bedeutender Bildungstheoretiker, prägte die akademische Lehrerbildung in Hamburg und engagierte sich kritisch in der universitären Selbstverwaltung, während er unter dem Naziregime leidet.

      Katakombenzeit