Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung
Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern
- 181bladzijden
- 7 uur lezen
Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern
Das Lehrbuch deckt alle prüfungsrelevanten Themen des psychologischen Anwendungsfachs „Arbeits- und Organisationspsychologie“ ab: von Arbeitszufriedenheit und Motivation über Organisationsentwicklung und Führung bis zu Fragen der Personalauswahl. Auch Trendthemen wie Online-Assessment oder Employer Branding werden behandelt. Dank zahlreicher Fallbeispiele, Definitionen, Lernzielen und Kontrollfragen kann mit dem Band effizient gelernt werden. Eine begleitende Website bietet Lerntools für Studierende, kostenlose Hörbeiträge aller Kapitel sowie Foliensätze für Dozenten.
Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern
In Zeiten knapper Ressourcen lautet die Wie kontrolliert man den Trainingserfolg, und wie gestaltet man die Entwicklung von Mitarbeiterkompetenzen bedarfsgerecht und nachhaltig? Das Trainerhandbuch beleuchtet zun chst klassische Themen wie die Konzeption von Seminaren, der Schwerpunkt des Buches liegt aber auf Methoden zur Sicherung des Trainingserfolgs. Es bietet einen Leitfaden zur Entwicklung und Durchf hrung nachhaltig wirksamer Trainings und Seminare mit Checklisten, Praxistipps, Fallbeispielen und Arbeitsmaterialien zum Download.
Unser Arbeitsleben ändert sich. Der Bedarf an Austausch in Organisationen steigt. Dadurch nimmt auch die Bedeutung von Meetings zu, doch sie werden aktuell eher als nötiges Übel gesehen. Um als erfolgreiches Kommunikationsinstrument zu dienen, müssen Meetings gut gestaltet werden. Das Buch beschreibt Meetings nicht als isolierte Ereignisse, sondern betrachtet alle Kontextfaktoren, die vor, während und nach Meetings wirken. Der Band schließt mit einem Ausblick auf Meetings in einer digitalisierten Arbeitswelt und wie künstliche Intelligenz genutzt werden kann, um Meetings zu verbessern und Kommunikationsflüsse in Unternehmen zu bauen.
Dieses Handbuch bietet einen interdisziplinären Einblick in verschiedene Forschungs- und Anwendungsfelder des Laufbahnmanagements sowie der Karriereplanung.
Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung
Coaching-Angebote für alle Lebens- und Arbeitsbereiche schießen noch immer wie Pilze aus dem Boden. Trotzdem - oder gerade deshalb - besteht eine große Unsicherheit über die Seriosität dieser Angebote. Wer sich mit Coaching ernsthaft beschäftigen möchte, sieht sich mit einem unübersichtlichen Dschungel aus Praxis- und Forschungsliteratur konfrontiert. Demgegenüber bietet dieses Buch eine effiziente Kombination aus verständlicher Forschungssicht und Praxisnähe: Es enthält neben Einblicken in die Entstehung von Coaching, in die wissenschaftlichen Grundlagen und die aktuelle Coaching-Praxis auch praxisnah aufbereitete Forschungsergebnisse sowie Informationen zu Coaching-Ausbildungen und Berufsverbänden.
Das anwendungsorientierte Handbuch führt systematisch in die Thematik ein und stellt verschiedene Formen der Kompetenzentwicklung vor. Es hilft dem Praktiker, bedarfsgerechte Maßnahmen und Instrumente zur Förderung von Mitarbeiterkompetenzen zu finden und zeigt, wie diese erfolgreich umgesetzt werden. Den Schwerpunkt bilden dabei Methoden der Kompetenzentwicklung auf den Ebenen Organisation, Führung, Team und Individuum. Mit Fallbeispielen und Praxiserfahrungen von Unternehmen.
Im Mittelpunkt steht das Kasseler-Kompetenz-Raster als Methode, Kompetenzen objektiv und prozessanalytisch in Gruppen zu messen. Erstmals wird der Zusammenhang zwischen Kompetenz und Erfolg belegt. Erstmalige Darstellung der Zusammenhänge zwischen Kompetenz und Erfolgsmaßen auf der Grundlage eines objektiven Verfahrens.
Chancen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen
Dieses Fachbuch betrachtet aus einer anwendungsorientierten Perspektive aktuelle und zukünftig nötigte Kompetenzen von Mitarbeitenden im Hinblick auf die fortschreitend digitalisierte Arbeitswelt. Es bietet ausgewählte wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Einblicke in das Kompetenzmanagement von kleinen und mittleren Unternehmen, indem es Kompetenzmodelle sowie Unterstützungsmaßnahmen des formalen und informellen Lernens v. a. mittels digitaler Möglichkeiten präsentiert und diskutiert. Die anschaulich beschriebenen Anwendungsbeispiele zeigen innovative Maßnahmen auf, die bedeutsame Impulse für die eigene Praxis bieten können. Dies ist ein Open-Access-Buch.
Das vorliegende Handbuch bietet einen fundierten Einblick in verschiedene aktuelle Konzepte innovativer Lehre an deutschen Hochschulen. Es werden erfolgreiche Lehrkonzepte unterschiedlicher Fächer und Disziplinen rund um das forschende Lernen, mobile Lernen, problemorientierte Lernen, Game-based Learning, Inverted Classroom und Visualisierung in der Lehre vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren sind renommierte und durch Preise oder Fördermittel ausgezeichnete Forscher und Anwender aus dem deutschsprachigen Raum. Ihre Beiträge stellen sowohl die theoretischen Hintergründe der Konzepte als auch die praktische Umsetzung und persönliche Erfahrungen dar – so dass sie als Best Practices fungieren und zum Transfer in die eigene Lehre anregen. Am Beispiel der TU Braunschweig wird erläutert, wie innovative Projekte die Hochschule verändern können.