Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Beate Kolonko

    Beobachtungshilfe
    Jugendliche mit Spracherwerbsstörungen
    Therapieindikatoren Aphasie TInA
    Heilen - separieren - brauchbar machen
    Spracherwerb im Kindergarten
    Sprachpädagogische Arbeit im Kindergarten
    • Therapieindikatoren Aphasie TInA

      Eine ICF-orientierte Entscheidungshilfe für die Aphasietherapie

      Aphasien sind komplexe Sprachstörungen, die in Ausprägung und Auswirkungen stark variieren, was die individuelle Anpassung der Therapie herausfordernd macht. Die Therapieindikatoren Aphasie TInA bieten ein Verfahren zur Erleichterung von Entscheidungen über Therapiebedarf und -schwerpunkte. Dabei werden die Kompetenzen, Schwierigkeiten und Ressourcen des Betroffenen zu einem Gesamtprofil zusammengefasst. Dieses Profil ermöglicht nachvollziehbare und begründbare Entscheidungen. In Übereinstimmung mit der ICF werden nicht nur die sprachlich-kommunikativen Leistungen, sondern auch die Auswirkungen der Aphasie auf die Teilhabe sowie Kontextfaktoren berücksichtigt. TInA kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden: zur Therapieplanung (Schwerpunkte, Ziele, Intensität), zur Dokumentation und Evaluation von Therapieverläufen, zur Ermittlung und Begründung des Therapiebedarfs, zur Einbeziehung von Angehörigen und Betroffenen in die Therapieplanung sowie zur Falldokumentation in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Das Verfahren ist empirisch überprüft und hat sich in einer umfassenden praktischen Erprobung bewährt.

      Therapieindikatoren Aphasie TInA
    • Über ältere (10- bis 16-jährige) Schüler und Schülerinnen mit Spracherwerbsstörungen ist im deutschsprachigen Raum bislang wenig geforscht und publiziert worden. Die Autorinnen widmeten sich im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen der Stadt Zürich und der Hochschule für Heilpädagogik dieser Thematik. Die Erkenntnisse dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekts werden im vorliegenden Band publiziert. Das Buch verbindet verschiedene inhaltliche Schwerpunkte: Eine Erhebung an Sprachheilschulen liefert erstmals eine Bestandesaufnahme zur Problematik von Spracherwerbsstörungen bei Jugendlichen in der Schweiz. Mit den 'Therapieindikatoren' wird ein Instrument zur Erleichterung von Therapieentscheidungen in der Logopädie vorgestellt. Kurzbeiträge von Studierenden behandeln Einzelaspekte der Thematik 'Jugendliche mit Spracherwerbsstörungen'. Abschliessend wird die Kooperation einer berufspraktischen Institution und einer Fachhochschule aus hochschuldidaktischer Perspektive reflektiert.

      Jugendliche mit Spracherwerbsstörungen