Bescheidenheit ist keine Zier - das gilt mehr denn je für die Erfolgreichen dieser Welt. Die größten Stars der Gegenwart sind die Regierungschefs der westlichen Welt, die Spitzenmanager der Automobilindustrie, der Banken, der IT- und Medienbranche ... und der Papst. Die Heimlichtuer und die Ängstlichen verlieren an Marktwert, die Offensiven sind finanziell und persönlich erfolgreich. Viele Führungskräfte verwechseln allerdings Öffentlichkeitsarbeit mit Medienarbeit. Der professionelle Umgang mit den Journalisten gehört zwar dazu, aber der Erfolg in der Öffentlichkeit setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Wie und was die Erfolgreichen kommunizieren, wer ihnen dabei hilft, welche Techniken sie anwenden - das alles steht im neuen PR-Handbuch von Klaus J. Stöhlker, der mit seinen provokanten Aussagen und innovativen Ansätzen schon vielen Unternehmern und PR-Verantwortlichen Mut gemacht hat, in der Öffentlichkeitsarbeit neue Wege zu gehen.
Klaus J. Stöhlker Boeken






Der Niedergang von Opel und KarstadtQuelle, die Stagnation der Credit Suisse Group und der Deutschen Bank haben eine gemeinsame Erklärung: falsches Marketing. Diese Unternehmen wenden fast ausschließlich US-amerikanische Formen des Marketings an. Das Ergebnis sind Pleiten und Unternehmenszusammenschlüsse. Diese Denkschule der Kommunikation wird Europas Unternehmen ruinieren, wenn sie nicht eigene Modelle verwenden. Klaus J. Stöhlkers Konzept der Euro-Kommunikation basiert auf bewährten und modernen, zielgruppenorientierten Instrumenten der Information und Kommunikation. Es zeigt Wege aus der Falle des mengenorientierten und nur pekuniären Marketings und wird für die Zukunft wegweisend sein.
Die Schweiz steuert mit alarmierender Geschwindigkeit auf einen Zustand zu, den vor zwei Jahren niemand für möglich hielt. Die ersten beiden Säulen des Sozialsystems kollabieren, während die dritte aufgrund geringer Erträge unsicherer denn je ist. Das versprochene Wirtschaftswachstum bleibt aus, und interne Verteilungskämpfe nehmen zu. Sozialpartner verwandeln sich wieder in Gegner. Unter dem Druck des Auslands schwindet die Autonomie der Schweiz, die sich von einer „Wunderschweiz“ zu einer „Schrumpfschweiz“ entwickelt. Die alten Wirtschaftseliten aus Zürich, Basel, Bern und Genf haben durch falsche Entscheidungen versagt. Auch die kulturelle Elite der Medienschaffenden und Schriftsteller hat den Kontakt zur Realität verloren und sich in nationale Belange zurückgezogen. Die rasante Veränderung führt zu Chaos in der Politik und zu Rekorddefiziten im Bundeshaushalt. Christoph Blocher wird nicht als Retter gesehen; sein Traum von einer unabhängigen Schweiz wird als Illusion betrachtet, die den Mittelstand mit hohen Steuern belastet. Die Großindustrie investiert zunehmend im Ausland, während junge Talente in die Ferne streben, um Karriere zu machen. Die Gefahr eines totalen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Niedergangs kann nur abgewendet werden, wenn man die Realität anerkennt und nicht beschönigt.
Die Schweiz, ein kleines Land mit rund sieben Millionen Einwohnern, hat den Traum von Selbstbestimmung, Wohlstand und Frieden in einem Masse verwirklciht, wie dies dauerhaft noch keinem anderen Volk in der Geschichte gelang. Aber die Erfolge in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verdecken, dass das Land mit beträchtlichen Problemen zu kämpfen hat. Wirtschaft und intellektuelle Kraft stagnieren, die öffentlichen Haushalte sind verschuldet. Richtet sich das Land überhaupt auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ein? Schafft es sich Grundlagen für eine Renaissance seiner Fähigkeiten? Ist es geistig in der Lage, seine Realität gewordene Utopie zu erneuern? Klaus J. Stöhlker nimmt eine umfassende politische und geistige Standortbestimmung vor.
Wahlkampf von A bis Z
Schweizer Version
In der Schweiz, dem Musterland europäischer Stabilität, macht sich in der Bevölkerung Unsicherheit breit. Die tiefen Arbeitslosigkeitszahlen haben sich als «fake news» herausgestellt. Die Einkommen wachsen real seit Jahren nicht mehr. Die Aussichten für eine gute Altersversorgung sinken rasch. Eine Krise bahnt sich an. Hat der Wohlfahrts- und Umverteilungsstaat seinen Höhepunkt überschritten? Der Autor beschreibt, wie eine Schweizer und globale Elite in der Alpenrepublik immer reicher wird, wobei die hohen Gewinne zunehmend im Ausland erwirtschaftet werden. Die weltberühmte Schweizer Infrastruktur hingegen wird anfälliger, in den Staatskonzernen mehren sich die Krisen. Kann die politische Stabilität des Landes erhalten werden?
Nie zuvor war es attraktiver, ein Schweizer zu sein. Während weite Teile Europas in Armut versinken, Kriege und soziale Auseinandersetzungen die Kontinente durchschütteln, kämpfen die Schweizer um den Klassenerhalt und ihre politischen Rechte. Hat das Alpenland nach 200 Jahren grosser Erfolge eine Chance, seine Autonomie zu bewahren? Wird die Schweiz noch von Schweizern beherrscht oder haben längst Amerikaner, Araber und Asiaten neben Deutschen und anderen Europäern die Macht übernommen? Das reichste Volk der Welt erlebt seinen Herbst und steht vor den Herbstwahlen 2015. Wer gewinnt?
Die Schweiz ist ein derart komplexes Gebilde wie kein anderes Land der Erde sonst. Weil es keinen Schweiz-Führer gibt, welcher derlei unparteiisch zu entwirren wagt, hat der Autor den Versuch unternommen, in die Innereien des Kontinents Schweiz vorzudringen, um ein Land verständlich zu machen, das sich dem europäischen Zeitgeist verweigert. Gleichzeitig werden aber auch globale Hochleistungs-Strukturen und -Kapitalien aufgebaut, welche die Schweiz zu einer Weltzentrale der Superreichen machen.
Klappern geh��rt zum Handwerk! Wer ein bescheidenes Mauerbl��mchendasein fristet, wird bald vergessen. Klaus J. St��hlker macht Sie in seinem PR-Handbuch mit allen kommunikativen Instrumenten vertraut, die Ihnen den Erfolg sichern. Der Autor zeigt Ihnen, welche Faktoren bei der Kommunikation zusammenspielen ��� und viele Praxisbeispiele verdeutlichen die Tops und Flops. Was Sie lesen, k��nnen Sie in Ihrem Unternehmeralltag direkt umsetzen. Es gibt provokante Aussagen und innovative Ans��tze und es wird nie langweilig. getAbstract empfiehlt dieses Buch allen Unternehmern und PR-Verantwortlichen, die lernen wollen, den Produktionsfaktor Kommunikation effektiv zu nutzen
