Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Sabine Schlag

    Balanced scorecard im Produktionssystemcontrolling
    Kognitive Strategien zur Förderung des Text- und Bildverstehens beim Lernen mit illustrierten Sachtexten
    • Oft wird angenommen, dass das Lernen mit illustrierten Texten zu höheren Lernerfolgen führt als ohne Bilder. Lernende haben jedoch Schwierigkeiten, Text-Bild-Kombinationen angemessen zu verarbeiten. Lernstrategien können hier unterstützen, doch für das Lernen mit Text-Bild-Kombinationen fehlten umfassende Ansätze. Auf Basis von Prozessmodellen zur Verarbeitung solcher Kombinationen und Strategien zum Textverstehen wurde eine spezifische Strategie entwickelt. In zwei experimentellen Studien mit Sechstklässlern wurde die Wirksamkeit dieser Strategie nachgewiesen. Die Ergebnisse führten zur Frage, ob die Strategie für Schüler unterschiedlicher Leistungsniveaus gleichermaßen geeignet ist. Daher wurden in einer weiteren Studie zwei Varianten der Strategie untersucht, die sich durch das Vorhandensein konkreter Handlungsanweisungen unterschieden (z. B. „schreibe eine Zusammenfassung“ vs. „verdeutliche dir die Zusammenhänge“). Es wurde analysiert, ob Sechstklässler mit hohem und niedrigem kognitivem Leistungsniveau unterschiedlich von den Varianten profitieren. Innerhalb beider Gruppen erzielten Schüler, die mit konkreten Handlungsanweisungen arbeiteten, bessere Ergebnisse. Um die kognitiven Prozesse hinter den Strategievarianten besser zu verstehen, wurden zudem Protokolle des Lauten Denkens während des Lernens analysiert.

      Kognitive Strategien zur Förderung des Text- und Bildverstehens beim Lernen mit illustrierten Sachtexten
    • Balanced scorecard im Produktionssystemcontrolling

      Anwendbarkeit und Ausgestaltung für den operativen Bereich

      Unternehmens mit den treibenden Faktoren zukünftiger Leistungen strategie- und visionsorientiert verknüpft und in Form von Kennzahlen operationalisiert werden. Das Prinzip der Strategieformulierung und -implementierung lässt sich so über alle Hierarchieebenen hinweg anwenden. Sabine Schlag und Bodo Runzheimer stellen den Einsatz dieses strategischen Managementinstruments im operativen Anwendungsbereich dar. Ausgehend von der Strategie der DaimlerChrysler AG beschreiben die Autoren die Vorgehensweise zur konzeptionellen Ableitung und Gestaltung einer Balanced Scorecard für das DaimlerChrysler Produktionssystemcontrolling. Zahlreiche Grafiken und Beispiele demonstrieren die praktische Umsetzung.

      Balanced scorecard im Produktionssystemcontrolling