Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Markus Leibenath

    Entwicklung von Nationalparkregionen durch Regionalmarketing
    Wie werden Landschaften gemacht?
    Cross-border governance and sustainable spatial development
    • Border regions in Central Europe undergo tremendous changes due to the enlargement of the European Union and the related processes of Europeanization, bordering and re-bordering. The book explores the consequences of these processes for cross-border governance and spatial planning in Central Europe. It combines analyses of European and national framework conditions with case studies from border regions and cities in 8 countries. The focus is on generic questions of cross-border planning and cooperation as well as on selected sectors such as nature conservation, transport and economic development. The book is written for the international scientific community and for practitioners in the fields of spatial planning, cross-border cooperation, environmental protection and structural policy.

      Cross-border governance and sustainable spatial development
    • Wie werden Landschaften gemacht?

      Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften

      • 276bladzijden
      • 10 uur lezen

      Wie wir mit den Landschaften umgehen, in denen wir leben, hängt entscheidend davon ab, wie darüber kommuniziert wird und welche Bilder und Vorstellungen davon zirkulieren. In diesem Band werden alltagsweltliche Landschaftskonstruktionen ebenso beleuchtet wie planerische Landschaftsverständnisse, Landschaftskonzepte in Windenergiediskursen und kulturlandschaftliche Handlungsräume. Die Beiträge verknüpfen soziologische und politikwissenschaftliche Zugänge mit reichhaltigen empirischen Befunden, wodurch der Band für Sozialgeographen, Planungswissenschaftler und Praktiker gleichermaßen interessant ist.

      Wie werden Landschaften gemacht?
    • Die Integration von Nationalparken in die Regionalentwicklung ist von großer Bedeutung, um die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Schutzgebiete zu erhöhen und die Strukturprobleme ländlicher Räume zu mildern. In dieser Arbeit wird erstmalig ein umfassendes Modell entwickelt und empirisch angewandt, das sowohl die prozess- und akteursbezogenen als auch die inhaltlich-funktionalen Aspekte berücksichtigt, die bei der Operationalisierung von Regionalentwicklung in Nationalparkregionen zu beachten sind. Dazu wird auf das Konzept des Regionalmarketing zurückgegriffen. Das so entstandene Modell bildet die Grundlage für die Interpretation der Fallstudie, die in der Müritz-Nationalparkregion durchgeführt wurde. Aus der Synthese von Modell und Fallstudie werden Thesen zum Marketing von Nationalparkregionen abgeleitet, die sich insbesondere auf die Rolle der Nationalparkverwaltung beziehen.

      Entwicklung von Nationalparkregionen durch Regionalmarketing