Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christoph Johannes Franzen

    Zivilisation und Konflikt
    Der Kaiser und sein Forscher
    Praxisorientierte Forschung in der Denkmalpflege
    Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. 1961. 3 Teilbände
    • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. 1961. 3 Teilbände

      1. Januar bis 31. Mai / 1. Juni bis 30. September / 1. Oktober bis 31. Dezember

      Die Ereignisse des Jahres 1961 sind geprägt von der Berlin-Krise, die mit dem Mauerbau ihren Höhepunkt erreichte. In 566 Dokumenten wird das Ringen der Bundesregierung mit den Alliierten um Maßnahmen gegen mögliche Zugangssperrungen nach Berlin sowie die eigene Rolle in der NATO thematisiert. Zudem stehen Pläne für eine politische Union und den britischen EWG-Beitritt im Mittelpunkt. Der Eichmann-Prozess verdeutlicht die Auswirkungen der NS-Vergangenheit auf die Bonner Außenpolitik, während die Konkurrenz mit der DDR in Afrika den Ausbau der Entwicklungspolitik vorantreibt.

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. 1961. 3 Teilbände
    • Der Kaiser und sein Forscher

      Der Briefwechsel zwischen Wilhelm II. und Leo Frobenius (1924-1938)

      • 664bladzijden
      • 24 uur lezen

      Der ehemalige Kaiser und der Frankfurter Ethnologe standen in einer engen Beziehung zueinander, die noch aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg stammte. Sie hatte ihren Ausgang von Wilhelms II. archaologischen und mythologischen Interessen genommen, erstreckte sich aber bald auch auf das von Frobenius anhand seiner Forschungen zur Kulturgeschichte Afrikas entwickelte Programm einer "Kulturmorphologie". Der in einem freundschaftlichen, ja manchmal sogar intimen Ton gehaltene Briefwechsel wirft nicht nur auf die Verknupfung von Politik und Wissenschaft in der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des "Dritten Reichs" ein neues Licht, sondern beleuchtet damit auch die nationale wie personliche Selbstvergewisserung nach dem verlorenen Krieg und dem Ende der Monarchie. Dabei bringt er auch einige bisher wenig bekannte Facetten der Personlichkeit Wilhelms II. zum Vorschein.

      Der Kaiser und sein Forscher