Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Silke Bettermann

    Beethoven im Bild
    Franz von Stuck und Beethoven
    In bester Gesellschaft: Joseph Stielers Beethoven-Porträt und seine Geschichte
    Zwischen Musik und Malerei
    Beethoven-Häuser in alten Ansichten
    Drei Begräbnisse und ein Todesfall
    • Aufsätze zu Beethovens Begräbnis, die unterschiedlichen Umbettungen seines Leichnams und zur Begräbniskultur seiner Zeit. Umfangreicher Katalog mit Übertragung der abgebidleten Dokumente.

      Drei Begräbnisse und ein Todesfall
    • Joseph Stieler (1781–1858) hat 1820 das wohl bekannteste Gemälde von Ludwig van Beethoven geschaffen. Das Ausstellungsbuch „In bester Gesellschaft“ lässt den Leser in die Entwicklungsgeschichte des Künstlers und die Entstehungsgeschichte des Porträts eintauchen. Der Entstehungsprozess, der durch die Konversationshefte recht genau dokumentiert wurde, ermöglicht eine detaillierte Nachverfolgung der Beziehung zwischen Joseph Stieler und Ludwig van Beethoven. Im Kontext der Wirkungs- und Entstehungsgeschichte werden die ikonografischen Besonderheiten des Porträts und die bewusste Idealisierung Beethovens thematisiert. Zuletzt wird die Rezeption des Bildes in der Bildenden Kunst, aber auch in der Alltagskultur ausführlich erläutert und gezeigt, wie das Porträt im Wandel der Zeit auf vielfältige Weise kopiert, rezipiert und adaptiert wurde.

      In bester Gesellschaft: Joseph Stielers Beethoven-Porträt und seine Geschichte
    • Franz von Stuck und Beethoven

      Musik in der Kunst des Münchner Jugenstils

      • 126bladzijden
      • 5 uur lezen

      Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung „Franz von Stuck und Beethoven“. Beleuchtet insbesondere die Beethoven-Rezeption Franz von Stucks sowie Musik in der Kunst des Münchner Jugendstils.

      Franz von Stuck und Beethoven
    • Beethoven im Bild

      Die Darstellung des Komponisten in der bildenden Kunst vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

      • 416bladzijden
      • 15 uur lezen

      Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Auseinandersetzung bildender Künstler mit Beethoven, von den frühen Porträts bis hin zu Interpretationen der Gegenwart, und berücksichtigt zugleich die verschiedenen Gattungen: Malerei, Grafik, Plastik, Denkmalkunst, Medaillen aber auch Performances. Ein Überblicks-Essay sowie 50 ausgewählte Beispiele stellen die Fülle der Themen und Ansätze vor, die von Malern, Grafikern und Bildhauern aufgegriffen wurden. Das Buch gibt damit zugleich Einblick in die Art, wie bildliche Darstellungen unser Beethoven-Bild prägen und zur Mythenbildung um den Komponisten beitragen. Ausgezeichnet mit dem Musikeditionspreis 2013 des Deutschen Musikverleger-Verbandes

      Beethoven im Bild
    • Die Ausgabe stellt den 1801 bei dem Wiener Verleger Giovanni Cappi erschienenen Porträt-Kupferstich vor, der auf einem Bild von Gandolph Ernst Stainhauser von Treuberg basiert und von Johann Joseph Neidl gestochen wurde.

      Ludwig van Beethoven - ein Porträt aus dem Jahre 1801