Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Daniel Kübler

    Finanzkrise und Demokratie
    Demokratie in der Gemeinde
    Medien und direkte Demokratie
    Brennpunkt Demokratie
    Die Einheit der Rechtsordnung
    Demokratie in der Europäischen Union
    • Der Begriff „Demokratiedefizit“ wird häufig mit der EU in Verbindung gebracht. Obwohl die EU nicht das einzige politische Gebilde ist, das eine bessere Demokratie benötigt, stellt die gegenwärtige Krise sie vor besondere Herausforderungen. Können die Europäer diese Herausforderungen als Chancen für Reformen nutzen? Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes reflektieren diese Frage und beleuchten das Reformpotenzial, das aus der Krise hervorgeht. Sie ziehen beeindruckende Parallelen zwischen der europäischen Integration und der politischen Integration der Schweiz. Der Schweizer Beitrag zur Debatte wird besonders deutlich in der Analyse der neuesten Entwicklungen der Direkten Demokratie in der EU sowie in der Wahrnehmung der wichtigen Rolle der Politischen Bildung.

      Demokratie in der Europäischen Union
    • Das Werk arbeitet die den Gedanken der Einheit der Rechtsordnung betreffende Dogmatik heraus und beleuchtet die Unitarisierungsbestrebungen, denen das Recht unterworfen ist. Zugleich wird der Begriff der Compliance im VAG erläutert und in den Kontext weiterer Rechtsgebiete gestellt, um den Gedanken zu präzisieren und Rückschlüsse für die Compliance in VU zu ziehen. Damit hat die vorliegende Arbeit den Anspruch, dem Gedanken der Einheit der Rechtsordnung eine Kontur zu verleihen, um den Blick für die Arbeit mit ihm zu schärfen. Zugleich möchte sie aber auch eine praktische Hilfestellung für die Praxis sein, um den Anforderungen der Rechtsordnungen an die Compliance in VU gerecht zu werden."

      Die Einheit der Rechtsordnung
    • Brennpunkt Demokratie

      10 Jahre Zentrum für Demokratie Aarau

      Demokratieforschung hat in der Schweiz eine lange Tradition, seit einigen Jahren auch am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA). Der Band zeigt das Spektrum der aktuellen, interdisziplinären Forschung am ZDA auf. Er nimmt Themen wie die weltweite Entwicklung der Demokratie, die Herausforderungen der digitalen Transformation, die Umsetzung von Volksinitiativen oder den Wandel des politischen Verhaltens in den Blick. Das in Aarau generierte Wissen fliesst in die Vermittlung politischen Wissens an den Schulen ein und findet in Materialien zur politischen Bildung international Beachtung. Das Buch erscheint zum zehnjährigen Jubiläum des ZDA, das mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Schweizer Hochschullandschaft geworden ist und in der Villa Blumenhalde, dem von Heinrich Zschokke erbauten Haus in Aarau, beheimatet ist.

      Brennpunkt Demokratie
    • Die Medien spielen eine zentrale Rolle in demokratischen Prozessen, denn sie sind die wichtigsten Vermittler politischer Informationen. Die direkte Demokratie mit ihren häufigen Abstimmungen stellt besonders hohe Anforderungen an die Medien. Doch der technologische Wandel im Medienbereich wirft neue Fragen auf. Die Beiträge in diesem Band zeigen, über welche Medien die Bürgerinnen und Bürger heute zu politischen Informationen kommen, diskutieren den gesetzlichen Regulierungsbedarf im Medienbereich, eruieren den Einfluss der Medien auf Abstimmungskampagnen und Abstimmungsentscheide und erläutern, wie die politische Bildung die politische Rolle der sozialen Medien im Unterricht vermitteln kann. Herausgeber: Prof. Dr. Daniel Kübler

      Medien und direkte Demokratie
    • Ist die Gemeinde eine 'Schule der Demokratie'? In der Schweiz übernehmen Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die kommunale Selbstverwaltung und schärfen so den Bürgersinn. Allerdings stellen Leistungsanforderungen und abnehmende Bürgerbeteiligung die Gemeinden vor Herausforderungen - auch und gerade in der Schweiz. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Demokratie? Welche Reformen sind nötig? Aus verschiedenen Perspektiven beleuchten die Beiträge in diesem Band die Lebendigkeit der Gemeindepolitik, Demokratieaspekte von Gemeindefusionen und demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten in der Volksschule. Angeregt werden etwa eine Politisierung der Gemeindepolitik, Anpassungen am Milizsystem, kohärentere kantonale Fusionsstrategien oder die Sicherung demokratischer Mitwirkung durch Schulpflegen, Elternräte und Schülerinnen und Schüler

      Demokratie in der Gemeinde
    • Eine Krise kommt selten allein. Die akute Finanzkrise ist zu einer Krise der Demokratie mutiert. Der Sammelband vereint Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren, wie die Finanzkrise die Demokratie herausfordert. Die vorschnelle Schuldzuweisung, der anonyme Markt habe die Krise ausgelöst, greift zu kurz. Wie die Autorinnen und Autoren aufzeigen, sind die Verstrickungen zwischen Staat und Markt vielfältig und komplex. So haben Grundwerte der Demokratie dazu beigetragen, dass die Krise erst ausbrechen konnte. Und als die Krise da war, hat die Schweizer Regierung das geltende Rechtssystem, wenn nicht auf den Kopf gestellt, so doch überdehnt. Offenbar - und dies zeigen die Beiträge eindrücklich - war die Demokratie und deren Repräsentanten nicht auf die Probleme vorbereitet, die mit der Finanzkrise geschaffen wurden.

      Finanzkrise und Demokratie