Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bernd Christian

    14 september 1943
    Österreichisches Staatsrecht
    Österreichisches Staatsrecht
    Österreichisches Staatsrecht
    Taschenausgaben SPG
    Österreichisches Verfassungsrecht
    Einführung in das österreichische Verfassungsrecht
    • 2022

      Österreichisches Staatsrecht

      Band 2: Staatliche Organisation

      • 421bladzijden
      • 15 uur lezen

      4. Auflage des Lehrbuchs Österreichisches Staatsrecht, Band 2: Staatliche Organisation mit Stand Jänner 2022. Institutionen des österreichischen Staatsrechts dogmatisch erklärt: Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit sowie die Einrichtungen des Rechtsschutzes und der Kontrolle. Die Organisation des staatlichen Handelns Im Anschluss an den ersten Band ("Grundlagen") behandelt der zweite Band die Organisation des Staates. Die klassischen Staatsfunktionen der Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit sowie die Einrichtungen des Rechtsschutzes und der Kontrolle werden als Institutionen des österreichischen Staatsrechts dogmatisch und entwicklungsgeschichtlich im Zusammenhang mit dem Recht und der Arbeitsweise der Europäischen Union dargestellt und erklärt. Die - vollständig überarbeitete - vierte Auflage dieses Bandes folgt dem Stand der Rechtsordnung zum 1. Jänner 2022. Besonderes Augenmerk gilt den vielfältigen Änderungen, die das staatliche Organisationsrecht seit der Vorauflage (2014) erfahren hat, insbesondere der Reform der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse, dem Ausbau der Verfassungsgerichtsbarkeit sowie der Neuordnung der Bildungsverwaltung. Im Einzelnen dargestellt wird auch das seit 2014 bestehende System der zweistufigen Verwaltungsgerichtsbarkeit, das den Rechtsschutz in der Verwaltung auf völlig neue Grundlagen gestellt hat.

      Österreichisches Staatsrecht
    • 2020

      Österreichisches Staatsrecht

      Band 1: Grundlagen

      • 388bladzijden
      • 14 uur lezen

      Die 3. Auflage des Lehrbuchs 2020 bietet für Studierende und Praktiker eine umfassende Darstellung der verfassungsrechtlichen Grundlagen Österreichs. Tiefgehender und verständlicher Arbeitsbehelf zu verfassungsrechtlichen Grundlagen Dieses Buch behandelt die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Republik Österreich. Von der Verfassungsgeschichte und den Baugesetzen (Grundprinzipien) der Bundesverfassung spannt sich der Bogen über die Mitgliedschaft Österreichs in der EU und in der Staatengemeinschaft hin zu dem verfassungsrechtlichen Verhältnis von Bund und Ländern. Die verständliche Sprache in Verbindung mit höchstem wissenschaftlichem Anspruch macht diesen Band zu einem wertvollen Arbeitsbehelf für Studierende ebenso wie für Wissenschaft und Praxis. Das Werk "Österreichisches Staatsrecht" erscheint in vier Bänden: Band 1: Grundlagen Band 2: Staatliche Organisation Band 3: Grundrechte Band 4: Allgemeine Lehren des Verwaltungsrechts

      Österreichisches Staatsrecht
    • 2019

      Österreichisches Staatsrecht

      Band 3: Grundrechte

      • 283bladzijden
      • 10 uur lezen

      Alles zu den Grundrechten in Österreich und der EU Die Grundrechte sind durch eine stetige Dynamik richterlicher Rechtsfortbildung geprägt. Die Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes (VfGH), des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) und des Gerichtshofes der Europäischen Union (EuGH) hat die Grundrechte in den Mittelpunkt des Rechtslebens in den Mitgliedstaaten wie auch in der EU gerückt; da wie dort bilden die Grundrechte einen bestimmten Faktor der Rechtsentwicklung. Wie ist das Buch aufbereitet? Das Lehrbuch informiert über die Entstehung der Grundrechte in Österreich, ihre Ausgestaltung im geltenden Recht (einschließlich der Charta der Grundrechte der EU) sowie die Perspektiven des Grundrechtsschutzes. Es vermittelt den Zugang zu grundrechtlichen Institutionen sowie zu Denk- und Argumentationsmustern, die im Spannungsverhältnis von Allgemeininteresse und Einzelfallgerechtigkeit stehen. Eine umfassende Rechts- und Praxisorientierung fördert das Verständnis dieser Muster. Dieses Werk erscheint in vier Bänden: Band 1: Grundlagen Band 2: Staatliche Organisation Band 3: Grundrechte Band 4: Allgemeine Lehren des Verwaltungsrechts Weitere Lehrbücher, Casebooks, Notes und Lernhilfen auf Karteikartenbasis für jede Phase des Studiums unter: www.verlagoesterreich.at/Studium

      Österreichisches Staatsrecht
    • 2014

      Die Finanzierung öffentlicher Universitäten in Österreich ist durch das UG 2002 auf eine neue Grundlage gestellt worden. An die Stelle der direkten Zuteilung von Mitteln aus dem Bundesbudget sind die Verhandlung und vertragliche Festlegung der staatlichen Finanzierungspflichten durch Leistungsvereinbarungen mit den Universitäten getreten. Nach wie vor trägt der Bund die Hauptlast der Finanzierung der öffentlichen Universitäten. Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln ökonomische Modelle, rechtliche Instrumente, praktische Erfahrungen und Reformperspektiven der Erschließung und Verwendung der den öffentlichen Universitäten zur Verfügung stehenden Finanzmittel.

      Rechtliche und ökonomische Fragen der Finanzierung öffentlicher Universitäten in Österreich
    • 2011

      Funktionsgerechte und akzeptierte Maßstäbe und Verfahren der Bewertung und Qualitätssicherung bilden Voraussetzungen für die Aktionsfähigkeit und innovative Kraft des gesamten Bildungssystems. Qualitätsmanagement ist selbst Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und praktischen Handelns, jeweils in dichter kommunikativer Vernetzung im europäischen und internationalen Hochschulraum. Die Bedeutung dieser Thematik wird durch das kürzlich beschlossene Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz unterstrichen. Im vorliegenden Sammelband finden sich weiters Beiträge zur so genannten § 99 Abs 3 UG-Professur, einem neuen Weg zur Erlangung einer Universitätsprofessur. Behandelt werden organisationsrechtliche, personalrechtliche sowie steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen.

      Aktuelle Probleme des Universitätsrechts
    • 2010

      Das postsekundäre Bildungssystem in Österreich hat seit den 1990er Jahren tiefgreifende Veränderungen erfahren. Die Schaffung einer europäischen Hochschularchitektur steht vor grundlegenden Herausforderungen. Alle Entwicklungen sind eng mit staatlicher, europäischer und internationaler Bildungspolitik verknüpft. Die Rechtswissenschaft spielt eine zentrale Rolle, indem sie Innovationen im Hochschulbereich normativ steuert und beobachtet. Das System der Rechtsquellen zeigt ein exponentielles Wachstum und qualitative Veränderungen, was eine intensive Auseinandersetzung mit dem Hochschulrecht erfordert. Die Schriften zum österreichischen und internationalen Universitätsrecht dienen als Plattform für Analysen des Rechts der höheren Bildung und seiner praktischen Umsetzung. Der Sammelband umfasst Beiträge von zwei Veranstaltungen im Jahr 2009 am Institut für Universitätsrecht der Johannes Kepler Universität Linz: die Referate von Ferdinand Kerschner, Martin Karollus und Peter Bydlinski beim 28. Seminar aus Universitätsrecht sowie die Ausführungen von Manfred Novak, Bernd-Christian Funk und Günther Löschnigg bei den Universitätspersonalrechtlichen Gesprächen.

      Öffentliche Universitäten im wirtschaftlichen Wettbewerb
    • 2006

      Bernd-Christian FUNK: Verfassungsrechtliche Dimensionen des Hochschulrechts Roland WINKLER: EU-rechtliche Dimensionen des Hochschulrechts Manfred NOVAK: Universitäten Mario KOSTAL: Privatuniversitäten Werner HAUSER: Fachhochschul-Studiengänge und Fachhochschulen Werner HAUSER/Mario KOSTAL/Dietmar DRAGARIC: Pädagogische Hochschulen Beatrix SCHWAR: Forschungsförderung

      Handbuch des österreichischen Hochschulrechts