Der Tagungsband dokumentiert die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung „Tax Audit Forum“. Im Rahmen dieser Konferenz werden reale, grenzüberschreitende Betriebsprüfungsfälle dargestellt, Prüfungsmethoden thematisiert und Rechtsfragen mit zahlreichen nationalen und internationalen Tagungsteilnehmern diskutiert. Grenzüberschreitende Betriebsprüfungen unter der Teilnahme der Finanzbehörden mehrerer Länder (sog. „Joint Audits“) haben sowohl für die Steuerpflichtigen als auch für die Finanzverwaltung den Vorteil, dass bereits zu diesem Zeitpunkt rechtssichere und endgültige Betriebsprüfungsergebnisse erzielt werden können und es nicht – wie bei rein nationalen Betriebsprüfungen – im Nachgang zu Streitigkeiten zwischen den beteiligten Staaten über die zutreffende Aufteilung des Steuersubstrats kommen kann. Das Werk dokumentiert die Tagung einerseits „bildbandartig“ und andererseits enthält es die im Rahmen der Tagung erörterten, realen Betriebsprüfungsfälle sowie die sich anschließenden fachlichen Diskussionen. Der gesamte Tagungsband erscheint zweisprachig (deutsch/englisch). Sowohl das Format als auch die Ausstattung des Tagungsbandes heben das Werk deutlich von der üblichen juristischen Fachliteratur ab.
Thomas Eisgruber Boeken






Der „Eisgruber“ ist ein unverzichtbares Werkzeug für Berater, die sich im komplexen Umwandlungssteuerrecht zurechtfinden möchten. Er richtet sich an Praktiker, die nicht regelmäßig Umwandlungen durchführen, sondern nach soliden, von der Verwaltung anerkannten Lösungen für ihre Mandanten suchen. Die Kommentierungen der einzelnen Paragrafen sind von umfangreichen, zusammenhängenden Darstellungen begleitet. Sechs typische Umgestaltungskonstellationen werden detailliert erläutert, wobei die Struktur und der Zweck der Vorschriften klar herausgearbeitet werden. Fallstricke werden aufgezeigt und Strategien zur Vermeidung angeboten. Die Neuauflage enthält zudem einen erweiterten Abschnitt zur Grunderwerbsteuer in Umwandlungsfällen. Verständlichkeit steht bei allen Ausführungen im Vordergrund, unterstützt durch zahlreiche Grafiken und Beispiele. Käufer der gedruckten Ausgabe erhalten bis zur nächsten Auflage Zugang zur Online-Version, die regelmäßig aktualisiert wird und aktuelle Entwicklungen im Umwandlungssteuerrecht berücksichtigt. Der Inhalt umfasst grundlegende Prinzipien und Praxisbeispiele des Umwandlungssteuergesetzes sowie spezifische Kommentare zu verschiedenen Umwandlungsszenarien.
Das Werk bietet eine umfassende Aufbereitung der Abgabenordnung und des Umsatzsteuerrechts, kombiniert mit darstellenden Elementen und Beispielsfällen für angehende Juristen. Es enthält Prüfungsschemata und Klausuren, die die didaktische Aufbereitung unterstützen. Die umfassende Darstellung der AO und des Umsatzsteuerrechts macht es zu einem wertvollen Hilfsmittel für die Vorbereitung auf das Pflichtfach Steuerrecht in Bayern sowie als Einstieg für Fachanwälte im Steuerrecht und Studenten im Schwerpunktbereich Steuerrecht. In der Neuauflage wurde das Werk überarbeitet, um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, und enthält ein zusätzliches Kapitel zum Umsatzsteuerrecht. Die Themen umfassen unter anderem Steuerverwaltungsakte, das Entstehen und Erlöschen von Steueransprüchen, Rechtsbehelfsverfahren, Haftung, Feststellungsbescheide und Besonderheiten im Steuerverfahren. Die Autoren sind erfahrene Fachleute: Dr. Thomas Eisgruber ist Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, Dr. Ulrich Schallmoser Richter am BFH, und Dr. Stefan Maunz ist Rechtsanwalt und Steuerberater in München. Die Zielgruppe umfasst Referendare, Studierende und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Thomas Eisgrubers Buch interpretiert die vereinfachte Gewinnermittlung neu. Als echte Zahlungsmittelrechnung verstanden wird sie zu einer eigenständigen Gewinnermittlungsmethode, die von sich aus zu einem gleichen Gesamtgewinn führt. Gezeigt wird, dass für Betriebseinnahmen die Erfolgswirksamkeit nur Rechtsfolge, der Zufluss aber materielles Tatbestandsmerkmal ist. Zu ihnen zählt deshalb auch die Aufnahme eines Darlehensbetrages, dessen Zuflusszeitpunkt auf die Tilgung verschoben wird. Geldwerte Vorteile werden als Tausch qualifiziert, deren Gewinnwirkung sich aus der Verrechnung von Zahlungsansprüchen ergibt. Das Ergebnis wird nach einer Analyse des Zuflussprinzips, einer Kritik der Gesamtgewinngleichheit, einer Reflexion zu Liquidität und Vermögen, sowie einer Erprobung anhand praktischer Beispielsfälle entwickelt. Dieses in knapper Sachlichkeit geschriebene Buch wird durch Graphiken veranschaulicht und bietet praktische Arbeitshilfen