Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Inge Wulf

    Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS
    Bilanztraining
    Bilanztraining
    International financial reporting standards
    Kennzahlen IFRS-Abschluss
    Kennzahlen HGB-Jahresabschluss
    • HGB-Kennzahlen im praktischen Pocketformat in Deutsch und Englisch Das Finanzbuchhaltung Fachbuch „Kennzahlen HGB-Jahresabschluss“ beinhaltet, jeweils in Deutsch und Englisch, zu jeder HGB-Kennzahl: - die Formel - Erläuterung der Aussagekraft der Kennzahl - Vor- und Nachteile der Anwendung der Kennzahl- Rechenbeispiele - Zusammenhang zu anderen Kennzahlen Inklusive Stichwortverzeichnis mit allen Kennzahlen zum HGB-Jahresabschluss in Deutsch und Englisch.

      Kennzahlen HGB-Jahresabschluss
    • IFRS-Kennzahlen im praktischen Pocketformat in Deutsch und Englisch. Das Business Fachbuch „Kennzahlen IFRS-Abschluss“ beinhaltet, jeweils in Deutsch und Englisch, zu jeder IFRS-Kennzahl: - die Formel - Erläuterung der Aussagekraft der Kennzahl - Vor- und Nachteile der Anwendung der Kennzahl - Rechenbeispiele - Zusammenhang zu anderen Kennzahlen - Bedeutungsvergleich HGB/IFRSInklusive Stichwortverzeichnis mit allen IFRS-Kennzahlen in Deutsch und Englisch.

      Kennzahlen IFRS-Abschluss
    • The first of its kind to concentrate on those terms related to the International Financial Reporting Standards (IFRS), this dictionary provides more than mere translations, explaining as it does the keywords like a glossary. In addition, cross-references lead the user quickly and easily to further associated or explanatory terms.

      International financial reporting standards
    • Bilanztraining

      Jahres- und Konzernabschluss, Lage- und Nachhaltigkeitsbericht, Grundzüge der IFRS

      • 469bladzijden
      • 17 uur lezen

      Mit diesem Buch bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Hier eignen Sie sich umfassende Kenntnisse an, die Sie zur Erstellung und zum Verstehen eines Abschlusses brauchen. Ergänzend lernen Sie Grundlagen der Lageberichterstattung und Nachhaltigkeitsberichterstattung kennen. Die Grundzüge der IFRS und die zentralen Unterschiede zwischen HGB und IFRS verschaffen Ihnen eine fundierte Einführung in die internationale Rechnungslegung und helfen Ihnen einen IFRS-Abschluss zu verstehen. Jedes Kapitel enthält Lernziele, Beispiele, Übersichten, Übungsaufgaben und Lernkontrollfragen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren. Inhalte: Ansatz, Bewertung und Ausweis von Abschlussposten Bilanzierung in der Praxis, spezielle Bilanzierungssachverhalte Erstellung eines Konzernabschlusses: Grundlagen und Gestaltungsspielräume Bilanzierung nach IFRS: Grundzüge und Unterschiede zum HGB In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Übungsaufgaben Neu in der 16. Auflage: Lernziele Lernkontrollfragen Weitere praxisbezogene Beispiele Grundzüge der Nachhaltigkeitsberichterstattung Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

      Bilanztraining
    • SYSTEMVORAUSSETZUNGEN - Microsoft Windows® 2000 SP4, XP SP2, 2003 - Ab Pentium® III Prozessor oder Kompatible ab 500 MHz - 256 MB Hauptspeicher - Grafikauflösung mind. 1024 x 768, 16 Bit Farbtiefe - 150 MB Festplattenspeicher - CD-ROM Laufwerk

      Bilanztraining
    • Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS

      Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Unternehmensanalyse

      • 401bladzijden
      • 15 uur lezen

      Nach US-GAAP und IAS erstellte Jahresabschlüsse besitzen aufgrund der zentralen Forderung der fair presentation einen hohen Anspruch bezüglich des Informationsgehaltes. Dennoch müssen diese Rechnungslegungsnormen einer kritischen Prüfung hinsichtlich der tatsachengetreuen Abbildung der Unternehmenslage unterzogen werden. Als bilanzpolitisches Gestaltungspotential existieren Einschätzungsspielräume und vereinzelte Wahlrechte, die eine Bildung stiller Reserven zumindest nicht ausschließen. Zudem erzwingt eine überwiegende Bewertung zu historischen Kosten bei Wertanstieg am Markt eine Bildung stiller Reserven. Eine damit verbundene Verzerrung in der Abbildung der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage von Unternehmen stellt ein Problem für die externe Unternehmensanalyse auf der Basis des Jahresabschlusses dar. Inge Wulf analysiert zum einen unter dem Aspekt stiller Reserven detailliert die Rechnungslegungsvorschriften mit Bezug auf die einzelnen Bilanzpositionen im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS. Zum anderen werden durch zahlreiche Unternehmensbeispiele Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie eine Quantifizierung und Integration stiller Reserven in die Unternehmensanalyse möglich ist.

      Stille Reserven im Jahresabschluss nach US-GAAP und IAS