Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Rother

    Grenzen los
    Muttersuche
    Gründer & Erben
    Das plötzliche Verstummen des Wilhelm W.
    Die Thyssens
    Die Krupps
    • Die Krupps

      • 247bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,0(3)Tarief

      Krupp ist nicht nur ein Name. Krupp ist ein deutscher Mythos - und weltweit eine Legende. Thomas Rother hat sich auf Spurensuche gemacht in den Lebensläufen der bemerkenswerten Männer und Frauen der Familie Krupp., die wie keine andere für die Licht- und Schattenseiten der deutschen Historie steht.

      Die Krupps
    • Die Thyssens

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen
      3,5(4)Tarief

      Die Thyssens sind mit den Krupps die Stahlbarone Deutschlands. Seit 150 Jahren schreiben sie deutsche Geschichte. Sie waren Schwungrad der industriellen Revolution, schmiedeten Waffen für Kaiser und Nazis und setzten das Wirtschaftswunder unter Dampf. Doch mehr noch als andere Unternehmerfamilien mussten sie erfahren, dass Geld allein nicht glücklich macht. In den 90er Jahren gab die Familie die Beteiligung an der Firma auf. Durch Erbstreitigkeiten und eine beachtliche Kunstsammlung macht sie jedoch nach wie vor Schlagzeilen. Thomas Rother bringt Licht in den Mythos aus Mühlheim.

      Die Thyssens
    • grenzen los – dieser politische Titel beschreibt auch die Breite des künstlerischen Gehalts eines außergewöhnlichen Buches. Lyrische und epische Texte, fotografische sowie andere Dokumente, zeitgenössische Karikaturen und Bilder des Autors fügen sich „grenzenlos“ in einen ungemein spannenden Beitrag zu 30 Jahre Stilllegung Zollvereins, der größten Steinkohlenzeche Europas. Herausgeber Frank Münschke vom Deutschen Werkbund hat mit der Auswahl von Arbeiten des Essener Schriftstellers und bildenden Künstlers Thomas Rother eine brisante Mischung zusammengestellt. Jolanta Nölle vom Stiftungsvorstand Zollverein nennt sie „Zeugnis des Wandels“, das exemplarisch für das kreative Potenzial des UNESCO-Welterbes und der Region stehe. Schwerpunkt der gesellschaftspolitischen Kunst von Rother in Wort und Bild sind Fragen zu Unrecht, Krieg und Frieden, Migration, Arbeitslosigkeit, aber auch Liebe, Mut und Kinderlachen. „grenzen los“ ist eine spezielle Sicht auf deutsche Wirklichkeit und zugleich ein leidenschaftliches Bekenntnis zu Europa – oftmals schockierend, wie Theologin Uta Ranke-Heinemann in den Nachträgen dieses Buches schreibt. Vorwort-Schreiber Prof. Dr. Oliver Scheytt nennt Rother „Bewahrer und Gestalter, der andere in Bewegung zu bringen vermag“. Schon vor der Schließung von Zollverein am 3. Dezember 1986 hat Thomas Rother dort als erster künstlerisch gearbeitet, er ist sozusagen „mit stillgelegt“ worden.

      Grenzen los
    • Thomas Rother

      • 96bladzijden
      • 4 uur lezen

      Nostalgie ist seine Sache nicht. Auch wenn er dem Alten, Vergessenen, Ausrangierten nachspürt. Aber er gibt sich damit nicht zufrieden. Thomas Rother ist Sammler, Arrangeur, Monteur, Denker, Handwerker, Collageur, Bildhauer, Grafiker, Texter, Spurensucher. Er verbindet Vergangenheit mit der Gegenwart und blickt durch diese Konstellation visionär in die Zukunft. Er lebt in dem Bewusstsein der Industriekultur, in der sich eine neue Sicht auf Dinge, auf Materialien, auf Situationen, auf Alltägliches und Rituelles manifestiert. Seine künstlerische Leistung erwächst aus einem Pionierbewusstsein: Die Mythen des Ruhrgebiets werden von ihm neu befragt. Aus dem Vorwort von Jörg Loskill.

      Thomas Rother
    • Zauberworte

      Sagen, Märchen, Legenden aus dem Ruhrgebiet neu erzählt

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen
      Zauberworte